Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 118. Die Zölle.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

412 8 118. III. Die Einheit der Zoll-Gesetzgebung und -Einrichtungen. 
Sollte sich aber das Bedürfnis herausstellen, Vorschriften von recht- 
lichem Inhalte (Rechtssätze) hinsichtlich einer der im Art. 35 aufge- 
fiihrten Angelegenheiten zu erlassen, ohne daß durch ein Reichsgesetz 
eine Ermächtigung hierzu dem Bundesrat oder einem anderen Organ 
des Reiches erteilt worden ist, so läßt die Reichsverfassung hierfür 
keinen anderen Weg zu, als den der Reichsgesetzgebung. Den Ein- 
zelstaaten ist die Befugnis hierzu durch Art. 35 der Reichsverfassung 
ausdrücklich entzogen; der verfassungsmäßige Ausschluß der Landes- 
gesetzgebung umfaßt auch den Ausschluß von Landesverordnungen. 
3. Bei der Beschlußfassung des Bundesrats über die zur Ausfüh- 
rung der Zoll- und Steuergesetze (Art. 35) dienenden Verwaltungsvor- 
schriften und Einrichtungen gibt die Stimme des Präsidiums, d.h. 
Preußens, alsdann den Ausschlag, wenn sie sich für Aufrechthaltung 
der bestehenden Vorschrift oder Einrichtung ausspricht. Reichsverfas- 
sung Art. 37%). Dies bedeutet nicht, daß die preußischen Stimmen bei 
Stimmengleichheit den Ausschlag geben, d.h. den Stichentscheid haben; 
denn dies ist im Art. 7, Abs. 3 a. E. allgemein für alle Beschlüsse des 
Bundesrats bestimmt, sondern ebenso wie im Art. 5, Abs. 2, daß bei 
jeder »Meinungsverschiedenheit« im Bundesrat der Widerspruch Preu- 
Bens die Annahme des Vorschlags verhindert. 
4. DerErlaß von Verwaltungsverordnungen ist dem Bundes- 
rat nicht in vollem Umfang übertragen; Art. 7, Ziff. 2 der Reichs- 
verfassung spricht nur von den »allgemeinen« Verwaltungsvor- 
schriften. Die Verwaltung selbst ist den Einzelstaaten übertragen und 
diese Selbstverwaltung schließt auch ein jus statuendi ein. Die Ver- 
schiedenheit der Behördenverfassung, der Gemeindeordnungen, der 
Polizeigesetze usw. und ebenso die Verschiedenheiten der lokalen Ver- 
hältnisse, Verkehrsbedürfnisse und Lebensgewohnheiten müssen bei der 
Verwaltung der Zölle und Verbrauchsabgaben in vielen Beziehungen 
berücksichtigt werden und daraus ergibt sich für die Verordnungsge- 
wali der Landesregierungen ein gewisser Spielraum. Nur soweit finan- 
zielle, handelspolitische oder andere öffentliche Interessen eine Gleich- 
mäßigkeit der Verwaltung erfordern, ist eine für sämtliche 
Bundesmitglieder gemeinsame Instanz erforderlich und so wie 
die Vereinbarungen der ehemaligen Generalzollkonferenzen sich auf An- 
gelegenheiten dieser Art beschränkten, so hebt auch die Kompetenz 
des Bundesrates keineswegs die Befugnis der Landesregierungen und 
Landesbehörden auf, Verordnungen für die Verwaltung behufs Aus- 
überhaupt keine Rechtsvorschriften enthalten, sondern nur Dienstanweisungen (In- 
struktionen, Verwaltungsvorschriften.. Damit würden alle Schwierigkeiten sehr ein- 
fach gelöst sein; der Inhalt dieser Verordnungen, namentlich der Ausführungsbestim- 
mungen zu den Steuergesetzen, steht aber dieser Annahme entgegen. Diese Ver- 
ordnungen enthalten vielfach Ergänzungen der Steuergesetze, auf welche diese selbst 
hinweisen, und welche den gleichen rechtlichen Charakter haben, wie die in das 
Gesetz selbst aufgenommenen. 
1) Siehe Bd.1, S. 285; Bd. II, S. 207.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment