Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches. 45 
Anordnungen lassen zum Teil keine vollständige und wörtliche An- 
wendung in den nichtpreußischen Teilen des Bundesgebietes zu, 
weil sie sich auf preußische Staatseinrichtungen und Verfassungs- 
bestimmungen beziehen. 
a) Voraussetzungen. Das Gesetz gestattet nur in zwei 
Fällen die Erklärung des Belagerungszustandes: für den Fall eines 
Krieges in den von dem Feinde bedrohten oder teilweise schon 
besetzten Provinzen ($ 1) und für den Fall eines Aufruhrs bei 
dringender Gefahr für die öffentliche Sicherheit ($ 2). Andere Gefahren 
für die öffentliche Sicherheit rechtfertigen die Erklärung des Kriegs- 
zustandes nicht '). 
b) Form der Verkündigung. Unter der Verkündigung 
ist nicht zu verstehen die Publikation der kaiserlichen Verordnung 
im staatsrechtlichen Sinne; dieselbe ist in allen Fällen durch Ab- 
druck im Reichsgesetzblatt zu bewirken; sondern die davon ver- 
schiedene tatsächliche Kundmachung an die von der Verhängung des 
Kriegszustandes betroffene Bevölkerung. Die Erklärung des Belage- 
rungszustandes ist »zur allgemeinen Kenntnis« zu bringen durch Ver- 
lesung der kaiserlichen Verordnung, bei Trommelschlag oder Trompeten- 
schall und außerdem durch Mitteilung an die Gemeindebehörde, 
durch Anschlag an den Öffentlichen Plätzen und durch öffentliche 
Blätter (Ges. $ 3). Daß die drei zuletzt erwähnten Bekanntmachungs- 
arten sämtlich angewendet werden, ist zwar nicht erforderlich, dagegen 
ist es nach dem Wortlaut des Gesetzes unerläßlich, daß die Verkündi- 
gung bei Trommelschlag oder Trompetenschall erfolgt und wenigstens 
mit einer der drei anderen Bekanntmachungsformen kombiniert 
werde. Es folgt dies aus den Worten »und außerdem« und ist durch 
die Erwägung gerechtfertigt, daß eine so eingreifende Maßregel wie 
die Verhängung des Belagerungszustandes auch denjenigen, immerhin 
zahlreichen Menschen, welche nicht das Reichsgesetzblatt zu lesen 
pflegen, kundgemacht werden soll’). Aus dieser Vorschrift über die 
Bekanntmachungsform ergibt sich übrigens, daß die Erklärung in 
jedereinzelnen Gemeinde zur allgemeinen Kenntnis gebracht 
werden muß, und daß daher in Ortschaften, welche vom Feinde 
bereits besetzt sind, die Erklärung des Kriegszustandes nicht wirksam 
erfolgen kann. 
vorschreibt, daß dem preußischen Landtage Hechenschaft zu geben sei. Zustimmend 
Meyer-Dochow.a.a0,., Note 14. 
1) Meyer in Hirths Annalen 1880, S. 346 fg. und Verwaltungsrecht, Note 4. 
behauptet im Widerspruch mit der ausdrücklichen Bestimmung des Art. 68 der 
Reichsverfassung, daß der Kaiser auch in anderen als den im preuß. Gesetz ange- 
gebenen Fällen den Kriegszustand erklären dürfe. Diese Ansicht hat aber nirgends 
Anklang gefunden. Vgl. auch Brockhaus S. 72; HänelS. 434, Anm. 4. Zornl 
S. 199; Haldy S. 39 fg., 483 fg. 
2) Es ist daher nicht anzunehmen, daß die Vorschrift nur instruktionell ist, wie 
Arndt S. 472 und Dambitsch S. 618 behaupten.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.