Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

& 123. Die Besitzsteuer. 493 
Deszendenten und den überlebenden Ehegatten auszudehnen und sie 
durch Zuschläge zu erhöhen, findet auch auf die Schenkungssteuer 
Anwendung. 
& 123. Die Besitzsteuer. 
I. Das Reichsgesetz vom 14. Februar 1911 (Reichsgesetzbl. S. 33) ') 
hateineWertzuwachssteuer eingeführt, welche beim Uebergange 
des Eigentums an inländischen Grundstücken von dem Mehr- 
wert, der ohne Zutun des Eigentümers entstanden ist, im Betrage von 
10—30 Prozent je nach der Größe der Wertsteigerung erhoben wurde. 
Von dem Ertrage der Zuwachssteuer erhielt das Reich die Hälfte, 10 
Prozent erhielten die Bundesstaaten und 40 Prozent die Gemeinden 
oder Gemeindeverbände, in deren Bereich das Grundstück sich befin- 
det. Ges. 8 58. Die letzteren waren berechtigt, für ihre Rechnung 
Zuschläge zu dem ihnen zufließenden Anteil zu erheben. 8 59. Als 
durch das sogenannte Besitzsteuergesetz vom 3. Juli 1913 die Besteue- 
rung auf den gesamten Vermögenszuwachs erstreckt wurde, der auch 
die Wertsteigerung von Grundstücken umfaßt, konnte eine besondere 
in die Reichskasse fließende Wertzuwachssteuer an Grundstücken da- 
neben nicht aufrecht erhalten werden. Infolgedessen hätte das Reichs- 
gesetz vom 14. Februar 1911 aufgehoben werden müssen. Dies ist 
aber nicht geschehen; vielmehr hat das Finanzgesetz vom 3. Juli 1913 
81 das Gesetz aufrecht erhalten, jedoch bestimmt, daß für 
alle nach dem 30. Juni 1913 eintretenden Fälle der Steuerpflicht die 
Erhebung des Reichsanteils fortfällt. Das Gesetz hat daher für die 
Gemeinden und Bundesstaaten seine Geltung behalten; für die Reichs- 
finanzen aber hat es keine Bedeutung mehr. Demgemäß hat das er- 
wähnte Finanzgesetz weiter bestimmt, daß die im Zuwachssteuergesetz 
dem Bundesrat oder dem Reichskanzler übertragenen Befugnisse auf 
die Landeszentralbehörde übergehen und diese befugt ist, sie auf nach- 
geordnete Behörden zu übertragen. Das Finanzgesetz hat aber auch 
den Grundsatz des Art. 2 der Reichsverfassung, daß Reichsrecht dem 
Landesrecht vorgeht, außer Kraft gesetzt, indem es bestimmt: 
»Durch Landesgesetz oder in Gemäßheit des Landesrechts durch 
ortsstatutarische Vorschrift kann eine andere Regelung der Besteue- 
rung des Wertzuwachses getroffen werden.« 
Hiernach muß überall im ganzen Reichsgebiet eine Steuer von 
dem Wertzuwachs der Grundstücke im Sinne des Gesetzes vom 14. 
Februar 1911 von den Staaten und Gemeinden erhoben werden, aber 
sie sind dabei an die Vorschriften dieses Gesetzes nicht gebunden; es 
können an Stelle desselben bessere, den örtlichen Verhältnissen und 
1) Kommentare vonBecher undHenneberg, Berlin 1911; Fr. Hoeniger, 
Stuttgart 1911; Lion, Berlin 1912; W. Cuno, Erläuterungsbuch zum Z.-Gesetz, 
Berlin 1912.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.