Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 126. Die Ausgaben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 126. Die Ausgaben. 515 
23. November 1870, betreffend den Beitritt Bayerns zum Deutschen 
Bunde, im Art. VIII die Zusicherung erteilt worden, daß in Anbe- 
tracht der Leistungen der bayerischen Regierung für den diplomati- 
schen Dienst und in Erwägung des Umstandes, daß an denjenigen 
Orten, an welchen Bayern eigene Gesandtschaften unterhält, die Ver- 
tretung der bayerischen Angelegenheiten den Bundesgesandten nicht 
obliegt, das Reich bei Fesistellung der Ausgaben für den diplomati- 
schen Dienst des Reiches der bayerischen Regierung eine angemessene 
Vergütung in Anrechnung zu bringen habe. Bei der Aufstellung des 
Etats für 1871 hat man die Größe dieser Vergütung dahin normiert, 
daß Bayern der volle matrikularmäßige Beitrag zu den Besoldungs- 
ausgaben derjenigen Reichsgesandtschaften, an deren Sitze bayerische 
Landesgesandtschaften bestehen, nachgelassen wird. 
c) Preußen andererseits zahlt dafür, daß die Reichsgesandtschaf- 
ten zugleich die besonderen preußischen Landesangelegenheiten besor- 
gen, dem Reiche eine Aversionalsumme von 90000 Mark. 
7. In eigentümlicher Weise sind die Kosten des Reichsmilitär- 
gerichts verteilt. Sie bilden einen Teil der Kosten des Militärwesens 
und es könnte daher der Anteil Bayerns in derselben Weise festgestellt 
werden wie dies sonst hinsichtlich des Militäretats geschieht. Allein 
dies wird zunächst dadurch modifiziert, daß das Gericht zugleich das 
oberste Strafgericht für die Marine ist, der Präsenzstand der Marine- 
mannschaftien daher bei der Verteilung mit zu berücksichtigen ist. 
Sodann aber wird unterschieden zwischen den allgemeinen Ausgaben 
im Interesse aller vier Kontingente und den besonderen Ausgaben für 
die einzelnen Senate. Die allgemeinen Ausgaben werden nach dem 
Verhältnis der Präsenzstärke unter Hinzurechnung der Marinemann- 
schaften anteilsmäßig verteilt; die besonderen Kosten des bayerischen 
Senats werden von Bayern getragen, welches dafür zu den besondern 
Kosten der andern Senate nichts beiträgt '). 
8. Auf Grund besonderer Vereinbarungen bestehen zwischen dem 
Reich und einzelnen Bundesstaaten gegenseitige Beitragspflichten, die 
teils dauernd, teils vorübergehender Art sind. Dieselben haben an 
und für sich kein staatsrechtliches Interesse, bringen den sozietätsarti- 
gen Charakter der Reichsfinanzwirtschaft aber besonders deutlich zum 
Ausdruck’). 
1) Vgl. die Denkschrift zum Entwurf des Etatsgesetzes für 1900. Beilage I zu 
Kapitel 44a der Ausgabe. 
2) Beispiele sind der von Preußen übernommene Beitrag von 50 Millionen 
zu den Herstellungskosten des Nord-Ostsee-Kanals (Reichsgesetz vom 16. März 1886). 
Andererseits erhält Preußen eine Vergütung für die Verwaltung der Reichsschuld, 
ferner einen Beitrag zu den Kosten des Seminars für orientalische Sprachen (Reichs- 
gesetz vom 23. Mai 1887), sowie den Ersatz der Kosten für die zur Abwehr der 
Rinderpest an der Grenze gegen Rußland und Oesterreich-Ungarn angestellten Gen- 
darmen und Oberwachtmeister (Ausgabenetat Kap. 7a, Tit. 14); Hessen erhält eine 
jährliche Rente von 15000 Mark aus Anlaß der Errichtung der festen Rheinbrücke 
33*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment