Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 127. Die Matrikularbeiträge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

518 & 127. Die Matrikularbeiträge. 
in den Etat des folgenden Jahres zu decken. Daher ist ein Versuch 
des Bundeskanzlers, im Jahre 1868 Matrikularbeiträge über die Höhe 
des budgetmäßigen Betrages hinaus mit Rücksicht auf die materielle 
Verpflichtung der Einzelstaaten zur anteilsmäßigen Deckung sämtlicher 
Ausgaben zu erheben, mit Recht als im Widerspruch mit der Ver- 
fassung stehend zurückgewiesen worden !), und die Einzelregierungen 
würden nicht einmal ihren Landesvertretungen gegenüber legitimiert 
sein, Matrikularbeiträge über den im Reichsbudget festgesetzten Etat 
hinaus an die Reichskasse zu zahlen. Uebrigens ist die vom Reichs- 
tage genehmigteErhöhung derMatrikularbeiträge auf 
Grund der stattgefundenen und ihm mitgeteilten Mehrausgaben wohl 
zu unterscheiden von der Genehmigung der Etatsüberschreitungen und 
außeretatsmäßigen Ausgaben selbst (vgl. darüber $ 129). Die Nach- 
weisung des faktischen Finanzergebnisses hat nur die Bedeutung einer 
Motivierung für die anderweitige Feststellung der Matrikularbeiträge; 
die letztere schließt aber nicht die selbständige Prüfung der Not- 
wendigkeit und Angemessenheit der im Etat nicht vorgesehenen oder 
nicht in ausreichender Höhe vorgesehenen Ausgaben aus?). 
lI. Dieses Nebeneinanderbestehen zweier Verpflichtungsgründe für 
die Entrichtung der Matrikularbeiträge, eines formellen und eines 
materiellen, hat die Möglichkeit gegeben, die Matrikularbeiträge 
formell beizubehalten, auch ohne daß ein materielles Bedürfnis für 
dieselben vorhanden war. Dies ist geschehen durch den oben $ 117 
bereits erwähnten $ 8, Abs. 1 des Reichsgesetzes vom 15. Juni 18793), 
durch das Reichsstempelgesetz vom 1. Juli 1881, $32, durch das Brannt- 
weinsteuergesetz vom 24. Juni 1887, 8 39, Abs. 1 und durch die an 
die Stelle dieser Geselze getretenen Reichsgesetze. 
Diese Bestimmungen standen im Widerspruch mit dem damaligen 
Wortlaut des Art. 70, sowie mit Art. 38, Abs. 2 der Reichsverfassung; 
denn es wurden Reichssteuern eingeführt nicht zur Deckung der ge- 
meinschaftlichen Ausgaben des Reichs, sondern zur Verteilung an die 
Bundesstaaten. Man hat diesen Widerspruch in sophistischer Weise 
dadurch verdeckt, daß man im Reichsetat die gesamte Einnahme aus 
Zöllen und Abgaben als Einnahme und die Ueberweisungen an die 
1) Die beiden von dem Ausschusse des Bundesrats für Rechnungswesen unter 
dem 3. und 15. Juli 1868 in diesem Sinne verfaßten Berichte sind abgedruckt in Hirths 
Annalen 1869, S. 274—284. 
2) Vgl. den Kommissionsbericht des Deutschen Reichstages vom 24. April 1871 
(Drucksachen I. Session 1871, Nr. 62). 
3) Reichsgesetzbl. 1879, S. 211. Vgl. hierüber die Stenogr. Berichte des Reichs- 
tages 1879, S. 2177 ff. und 2241 ff. Die Aufnahme der Bestimmung in das Gesetz 
beruht auf einem von der Kommission des Reichstages genehmigten Antrage, der 
bei den Verhandlungen als der v. Frankensteinsche bezeichnet worden ist. 
Eine interessante und lichtvolle Darstellung dieses Systems und seiner Folgen gibt 
Preuß, Reichs- und Landesfinanzen S. 40. Vgl. ferner Kittel, Die Franken- 
steinsche Klausel und die deutsche Finanzreform, Würzburg 1894, und meinen 
Vortrag über die Wandlungen der deutschen Reichsverfassung (Dresden 1895) S. 26 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment