Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 127. Die Matrikularbeiträge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

$ 127. Die Matrikularbeiträge. 519 
Einzelstaaten als Ausgabe aufführte, obgleich diese durch die Reichs- 
kasse hindurchfließenden Beträge weder Einnahmen noch Ausgaben 
des Reiches waren. Da die Ueberweisungen mit alleiniger Ausnahme 
der Branntweinverbrauchsabgabe, aber aufgehoben und in den seit 
1906 erlassenen Steuergesetzen nicht eingeführt wurden (siehe & 117), 
so braucht auf dieselben hier nicht weiter eingegangen zu werden, zu- 
mal die schlimmen Folgen derselben vielfach erörtert und von den 
Bundesregierungen wiederholt anerkannt worden sind. Um den Be- 
trag der infolge der Aufhebung der Frankensteinschen Klausel und der 
Einführung zahlreicher neuer Steuern dem Reich zufließenden und 
ihm verbleibenden Einnahmen verminderte sich das Erfordernis an 
Matrikularbeiträgen !); es blieben aber immer noch die Zuschüsse der 
Einzelstaaten zur Bilanzierung des Reichsetats bestehen und bei dem 
stark wachsenden Bedürfnis erhob sich für die Einzelstaaten von neuem 
die Gefahr, durch hohe und im voraus nicht sicher zu schätzende 
Matrikularbeiträge an ihrer Finanzwirtschaft schwer zu überwindende 
Störungen zu erleiden. 
Zur Abwendung dieser Mißstände brachte das Finanzgesetz vom 
3. Juni 1906, 8 4 (Reichsgesetzbl. S. 621) den neuen Grundsatz, daß 
wenn die aufzubringenden Matrikularbeiträge in einem Rechnungsjahr 
den Sollbetrag der Ueberweisungen um mehr als 40 Pfennig auf den 
Kopf der Bevölkerung übersteigen, die Erhebung des Mehrbetrages 
ausgesetzt wird, und, soweit sich ein solcher Mehrbetrag auch nach 
der Rechnung ergibt, dessen Erhebung erst im Juli 1909 stattfinden 
soll, sofern nicht durch Etatsgesetz etwas anderes bestimmt wird. Diese 
Anordnungen ermöglichen den Einzelstaaten, in ihrem Haushalt mit 
einer bestimmten Höhe des von ihnen zu zahlenden Matrikularbei- 
trags zu rechnen; aber sie wurden Schuldner des Reichs für dieihnen 
gestundeten Beträge, und ihre verfassungsmäßige Verpflichtung zur 
Deckung der Fehlbeträge der Reichswirtschaft blieb bestehen und 
konnte sie in ungünstigen Jahren empfindlich treffen. In der Tat 
wuchs die Schuld der Einzelstaaten an dasReich für diein den Jahren 
1906 —1908 gestundeten Matrikularbeiträge auf fast 146 Millionen Mark 
an, und die Fehlbeträge der Reichswirtschaft von 1907 und 1908 be- 
trugen fast 136 Millionen Mark. Es war unmöglich, diese Summen 
von den Einzelstaaten zu erheben, und es blieb nichts anderes übrig, 
als diese beiden Beträge auf dasReich zu übernehmen, d.h. sie durch 
eine Anleihe zu decken?). Dadurch wurde — zunächst nur für einen 
konkreten Fall — den Matrikularbeiträgen eine finanzrechtliche Be- 
deutung beigelegt, welche von der in der Reichsverfassung Art. 70 be- 
stimmten erheblich abweicht. Sie werden aus einem beweglichen 
1) Die Ueberweisungen, welche 1903 noch 542 Mill. Mk. betrugen, sanken im 
Etatsges. v. 1904 auf 196 Mill. Mk. und die Matrikularbeiträge von fast 566 Mill. Mk. 
auf 236 Mill. Mk. 
2) Nachtragsetat vom 27. Dezember 1909, Reichsgesetzbl. S. 989.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.