Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 127. Die Matrikularbeiträge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

$ 127. Die Matrikularbeiträge. 521 
Im Jahre 1868 beschloß der Bundesrat des Norddeutschen Bundes, 
daB die sortsanwesende staatsangehörige Bevölkerung« 
der Berechnung der Matrikularbeiträge zugrunde zu legen sei'). Ab- 
gesehen von dem Bedenken, ob es sachlich irgendwie berechtigt ist, 
bei der Verteilung der Beiträge die Staatsangehörigkeit der in 
den Gebieten der Einzelstaaten sich aufhaltenden Personen in Be- 
tracht zu ziehen?), ist durch dieses Verfahren die Inkongruenz ent- 
standen, daß bei der Verteilung der Matrikularbeiträge ein anderer 
Maßstab zur Anwendung kam, wie bei der Abrechnung unter den 
Zollvereinsstaaten. Man hat daher den ursprünglichen Berechnungs- 
modus wieder verlassen und nach einem im Bundesrat zuerst für das 
Jahr 1874 getroffenen und vom Reichstage gebilligten Uebereinkommen 
den Grundsatz zur Anerkennung gebracht, daß die ortsanwesende 
Bevölkerung (ohne Rücksicht auf die Staatsangehörigkeit) der Berech- 
nung zugrunde zu legen sei?). Solange die Erträge der Zölle und ge- 
wisser Steuern mit den Matrikularbeiträgen zur Kompensation kamen, 
war die Zugrundelegung einer und derselben Bevölkerungsziffer für 
beide Verteilungen selbstverständlich, und der Bundesrat hat demge- 
mäß am 28. März 1882 den Beschluß erneuert, daß die definitive Fest- 
stellung der Matrikularbeiträge, ebenso wie die Abrechnung über die 
gemeinsamen Zoll- und Steuereinnahmen nach Maßgabe der orts- 
anwesenden Bevölkerung zu erfolgen habe‘). 
IV. Infolge der sozietätsmäßigen Gestaltung der Finanzwirtschaft 
des Reiches besteht zwischen der Reichskasse und den Landeshaupt- 
kassen ein dauerndes Abrechnungsverhältnis. Einerseits erheben die 
Staaten für Rechnung des Reiches Einnahmen an Zöllen, Verbrauchs- 
abgaben, Wechsel- und Stempel-Steuern, Erbschaftssteuer usw., Gebüh- 
ren und anderen Verwaltungseinnahmen, welche nebst den Aversen 
für Zölle und Verbrauchsabgaben, beziehentlich für die Biersteuer, und 
den Matrikularbeiträgen, sowie den etwa aus der Reichskasse emp- 
fangenen baren Vorschüssen und den von einzelnen Staaten zu lei- 
stenden Präzipualbeiträgen das Debet der Landeskassen bilden; an- 
dererseits leisten sie für Rechnung des Reiches Ausgaben, insbesondere 
diejenigen Staaten, welche eigene Heeresverwaltung führen; und sie 
haben Ansprüche auf Erstattung der von ihnen für Rechnung des 
Reiches geleisteten Zahlungen, auf die ihnen zur Vergütung der Er- 
1) Nach diesem Maßstabe ist in dem Bundesetat für 1870 die Veranschlagung 
erfolgt (Drucksachen des Reichstages 1869, Nr. 69 a. E., S. 246). 
2) Der Reichstag sprach sich in einer Resolution dagegen aus (Stenogr. Ber. 
1871, II. Sess. Bd. I, S. 647). 
5) Vgl. die Berechnung der definitiven Höhe der Matrikularbeiträge in der „Ueber- 
sicht der Ausgaben und Einnahmen usw.“ für das Jahr 1874, Anlage V, S. 125. 
4) Der Reichskanzler ist nicht verpflichtet, die Matrikularbeiträge in ihrem 
vollen budgetmäßigen Betrage zu erheben. Liefern die sogenannten eigenen Reichs- 
einnahmequellen unerwartete Ueberschüsse, so können die Matrikularbeiträge teilweise 
unerhoben bleiben, nur müssen alle Staaten in dieser Beziehung gleichmäßig behandelt 
werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment