Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 128. Bedeutung und Feststellung des Haushaltsetatsgesetzes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

528 8 128. Bedeutung und Feststellung des Haushaltsetatsgesetzes. 
9. Aus den erwähnten Vorschriften des Art. 69 in Verbindung mit 
der Anordnung des Art. 70, Abs. 1 der Reichsverfassung, daß die ge- 
meinschaftlichen Ausgaben in der Regel für ein Jahr bewilligt werden, 
ergibt sich der Grundsatz, daß nach dem Ablauf des Etatsjahres das 
Budget seine Kraft verliert und nicht als Normalbudget bis 
zur gesetzlichen Feststellung eines neuen Etats fortwirkt. Es ist ferner 
das Bewilligungsrecht für alle gemeinschaftlichen Ausgaben anerkannt, 
ohne daß hinsichtlich des Ordinariums eine andere staatsrechtliche 
Behandlung wie hinsichtlich des Extraordinariums vorgesehen worden 
ist '). 
III. Ueber die Form des Etatsgesetzes enthält die Reichsver- 
fassung keine Bestimmung, obwohl nicht verkannt werden kann, daß 
dies ein Gegenstand von siaatsrechtlicher Bedeutung ist. Die gegen- 
wärtig beobachteten Grundsätze sind im Anschluß an das in Preußen 
und dem Norddeutschen Bunde befolgte Verfahren durch die Praxis 
herausgebildet und traditionell festgehalten worden ?). Es sind folgende 
Punkte hervorzuheben: 
1. Es ist zu unterscheiden zwischen dem Gesetz, betreffend die 
Feststellung des Haushaltsetats, und dem Etat selbst, welcher als An- 
lage beigefügt ist. Das Gesetz kann materiell inhaltlos sein und sich 
darauf beschränken, zu konstatieren, daß der Etat in Ausgabe und 
Einnahme auf so und so viel Mark festgestellt ist, wobei herkömmlicher- 
weise die Summen der fortdauernden und der einmaligen und außer- 
ordentlichen Ausgaben geirennt angegeben werden. Es kann das Gesetz 
aber überdies Anordnungen enthalten, welche mit der Finanzwirtschaft 
zwei Jahresetats vorgelegt werden, ist unerheblich, da in dem Wortlaut der Reichs- 
verfassung ein Verbot eines solchen Verfahrens keinen Ausdruck gefunden hat. Vgl. 
auch G. Meyer, Staatsrecht $ 209, Anm. 3. 
1) Der Art. 71, Abs. 2 der Reichsverfassung entzog bis zum 31. Dezember 1871 
die Ausgaben für das Reichsheer der Bewilligung seitens des Bundesrates und des 
Reichstages. Die Aufstellung des Militäretats war vielmehr nach Art. 62 für diese 
Uebergangszeit dem Kaiser überlassen, welchem zur Bestreitung des Aufwands 
für das gesamte deutsche Heer jährlich soviel mal 225 Taler, als die Kopfzahl der 
Friedensstärke des Heeres nach Art. 60 der Reichsverfassung beträgt, zur Verfügung 
gestellt worden sind. Der Kaiser war aber verpflichtet, den Etat über die Ausgaben 
für das Heer, nach Titeln geordnet, dem Bundesrate und dem Reichstage zur 
Kenntnisnahme und zur Erinnerung vorzulegen; Bundesrat und Reichstag, 
die einander in dieser Hinsicht ganz gleich gestellt waren, hatten demnach auch 
hinsichtlich der Heeresverwaltung das Recht der Kontrolle und Kritik, nicht aber 
der Verweigerung von Ausgaben innerhalb der Grenzen des Pauschquantums. Durch 
das Gesetz vom 9. Dezember 1871 wurde die Fortgeltung dieser Bestimmungen bis 
zum Ende des Jahres 1874 ausgedehnt. Gegenwärtig ist Art. 71, Abs. 2 der Reichs- 
verfassung ohne Bedeutung. 
2) Während in Preußen jetzt das Gesetz vom 11. Mai 1898 (Gesetzsammlung 
S. 77) die Rechtsregeln über den Staatshaushalt kodifiziert hat, fehlt es bisher noch 
an einem entsprechenden Gesetz über den Haushalt des Reichs. Die Vorschriften 
des preußischen Gesetzes lassen sich nur teilweise und mit Vorsicht auf das Reich 
analog übertragen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.