Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

52 8%. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht. 
die Kosten und Lasten seines Kriegswesens, den Unterhalt der auf 
seinem Gebiete belegenen festen Plätze und sonstigen Fortifikationen 
inbegriffen, ausschließlich und .aallein trägt. 
Die von den Einzelstaaten zu machenden Leistungen für die 
Armee sind von zweierlei Art: sie bestehen teils in der Hergabe von 
dienstfähiger Mannschaft (Rekruten- oder Ersatzleistung), teils in der 
Hergabe von Geld (Finanzleistung). 
I. Die Stellung des Ersatzbedarfes. 
Art. 60 der Reichsverfassung enthält außer der Bestimmung über 
die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres bis zum 31. Dezember 
1871 die Vorschrift, daß die Mannschaften pro rata der Bevölkerung 
von den einzelnen Bundesstaaten gestellt werden. Derselbe Grundsatz 
ist als dauernde, von der Präsenzstärke unabhängige Rechtsregel in dem 
Militärgesetz 8 9 bestätigt und weiter ausgeführt worden. An Stelle dieser 
Vorschriften ist nunmehr das Reichsgesetz, betreffend die 
Ersatzverteilung, vom 26. Mai 1893 (Reichsgesetzbl. S. 185) 
getreten '. Es hat drei wichtige Abänderungen des bisherigen Rechts- 
zustandes eingeführt; es hat an Stelle der durch die letzte Volks- 
zählung festgesetzen Bevölkerungszahl die tatsächlich vorhandene An- 
zahl diensttauglicher Militärpflichtiger zum Verteilungsmaßstab 
bestimmt; es hat ferner an Stelle der einzelnen Staaten die Armee- 
korpsbezirke als Grundeinheiten der Ersatzverteilung erklärt; es hat 
endlich infolge der hierdurch erzielten Vereinfachung des Verfahrens 
die Funktionen des Bundesratsausschusses für das Landheer und die 
Festungenbeseitigtund die Verteilungden Kriegsministerien übertragen’). 
1. Auf Grund der gesetzlich festgestellten Präsenzstärke wird all- 
jährlich der erforderliche Rekrutenbedarf für das gesamte Reichsheer, 
mit Ausnahme des bayerischen Kontingents, sowie für die Marine 
vom Kaiser bestimmt’). Die Verteilung auf die Armeekorpsbe- 
1) Zur Ausführung des Gesetzes ist die kaiserl. Verordnung vom 3. Juni 1893 
ergangen, durch welche die betreffenden Paragraphen der Wehrordnung vom 22. No- 
vember 1888 abgeändert worden sind. Armee-Verordnungsblatt S. 162. Zentralblatt 
des Deutschen Reiches. S. 157 fg. 
2) Vgl. die Motive zum Gesetzentwurf in den Drucksachen des Reichstages von 
1893 Bd. 1, Nr. 21. 
3) Das Recht des Kaisers zur Feststellung des Rekrutenbedarfs ist im wesent- 
lichen ein nur formelles, denn durch die gesetzlich festgestellte Friedenspräsenz- 
stärke und die bestehende Heeresorganisation ist der jährliche Bedarf an Rekruten 
materiell bestimmt. Insbesondere aber ist der Kaiser befugt, den Präsenzstand in 
den einzelnen Cadres (unter Festhaltung der gesetzlich festgestellten Normal- 
präsenzstärke des ganzen Heeres) anzuordnen und den Termin der Entlassung der 
ausgedienten Mannschaften und der Einstellung der Rekruten zu bestimmen. Der 
tatsächliche Geschäftsgang ist der, daß bei jedem einzelnen Truppen- und Marineteil 
der zur Komplettierung der etatsmäßigen Stärke erforderliche Bedarf zu ermitteln 
und dem zuständigen Kriegsministerium mitzuteilen ist. Vgl. Wehrordnungl], 
8 5lfg. Die Verteilung der Rekruten wird alljährlich durch eine im Allgemeinen 
Verordnungsblatt abgedruckte Kabinettsorder festgestellt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.