Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

s$ 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht. 53 
zirke!) erfolgt durch die Kriegsministerien, für die Marine durch 
das preußische Kriegsministerium. (Sogenannte Ministerial-Ersatzvertei- 
lung.) 
Der für das bayerische Kontingent erforderliche Bedarf an Re- 
kruten wird formell vom König von Bayern bestimmt; materiell sind 
hierfür aber die vom Kaiser für das Bundesheer gegebenen Vorschrif- 
ten maßgebend. Es ist dies eine Folge des erwähnten, im Art. 58 der 
Reichsverfassung sanktionierten Prinzips. 
2. Den Maßstab für die Verteilung des Ersatzbedarfs auf die einzel- 
nen Armeekorpsbezirke bildet die Zahl der im laufenden Jahre in 
diesen Bezirken vorhandenen, zur Einstellung in den aktiven 
Dienst tauglichen Militärpflichtigen, jedoch unter Ab- 
rechnung derjenigen der seemännischen Bevölkerung ’). 
Die Verteilung des Ersatzbedarfs für die Marine findet nach Maß- 
gabe der vorhandenen, zur Einstellung in den aktiven Dienst taug- 
lichen Militärpflichtigen der seemännischen Bevölkerung statt. 
Zur Ergänzung kann auf geeignete Militärpflichtige der Landbevölke- 
rung hinübergegriffen und der Bedarf durch Erhöhung der für das 
Landheer aufzubringenden Anzahl von Rekruten gedeckt werden. 
3. Wenn ein Armeekorpsbezirk seinen Rekrutenanteil nicht auf- 
zubringen vermag, so wird der Ausfall auf die anderen Armeekorps- 
bezirke desselben Reichsmilitärkontingents nach Maßgabe der 
vorhandenen Ueberzähligen verteilt). Mit dem Ausdruck »Reichs- 
Militärkontingent« werden die unter einer Verwaltung vereinigten 
Truppen bezeichnet. Der Sinn der Bestimmung ist der,. daB Preußen 
und die ihm angeschlossenen Gebiete, ferner Württemberg, Sachsen 
und Bayern das in einem ihrer Armeekorpsbezirke hervortretende 
Manko an Rekruten selbst zu decken haben, daß dagegen keine der 
vier Kontingentsverwaltungen auf den in dem Bezirk einer anderen 
Kontingentsverwaltung vorhandenen Ueberschuß übergreifen darf. Die 
Gebiete sämtlicher Bundesstaaten, deren Kontingente unter preußischer 
Verwaltung stehen, bilden daher für die Gestellung des Ersatzbedarfs 
eine Einheit, innerhalb deren die Grenzen der einzelnen Staaten ver- 
schwinden; dagegen bildet das Bundesgebiet als Ganzes für die Stel- 
lung des Ersatzbedarfs keinen einheitlichen Gesamt-Aushebungsbezirk, 
sondern zerfällt in die vier Gebiete der vier Militärverwaltungen. In 
Uebereinstimmung hiermit enthält das Gesetz vom 26. Mai 1893 die 
Anordnung, daß die unter selbständiger Militärverwaltung stehenden 
Armeekorpsbezirke im Bedarfsfalle im Frieden zur Rekrutenstellung 
für Armeekorps anderer Reichs-Militärkontingente nur in dem Maße 
  
1) Das Großherzogtum Hessen bildet in diesem Sinne einen eigenen 
Rekrutierungsbezirk. 
2) Die freiwillig eingetretenen Mannschaften werden bei der Ersatzverteilung 
nicht angerechnet. Wehrordnung 8 52, Ziff. 7. 
38) Gesetz vom 26. Mai 1893, $ 1, Abs. 4.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment