Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anhang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die neuere deutsche Literatur über das Budgetrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Die neuere deutsche Literatur über das Budgetrecht.
  • Nachträge.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

580 Anhang. Die neuere deutsche Literatur über das Budgetrecht. 
braucht, durch welche er einen eigentümlichen Gesichtspunkt in die 
Budgetlehre hineingebracht hat. Er sagt nämlich, daß die Regierung, 
wenn ein Etatsgesetz nicht zustande gekommen ist, nur nach den 
Geboten des Notstandes die Finanzverwaltung weiterzuführen 
berechtigt und verpflichtet ist« }). Diese Anschauung hat auch in an- 
deren Darstellungen Anklang gefunden ?) und darum halte ich es für 
nötig, auf dieselbe etwas näher einzugehen. Durch einen Notstand 
wird eine Rechtsverletzung entschuldbar; wer aber nur das 
tut, was sein Recht und seine Pflicht ist, der braucht sich zur Recht- 
fertigung seiner Handlungsweise nicht auf einen Notstand zu berufen. 
Es gibt kein »Recht des Notstandes«, sondern nur eine Straflosigkeit 
einer verbotenen Tat mit Rücksicht auf einen Notstand, und von einer 
Pflicht, »nach den Geboten (!) des Notstandes zu handeln«, kann 
nicht geredet werden, sofern man mit seinen Worten einen juristi- 
schen Gedanken verbinden will. Die Regierung, in deren Kassen tat- 
sächlich die Gelder fließen und welcher die Behörden und Untertanen, 
das Heer, die Gerichte, die Polizei, Gehorsam: leisten, befindet sich 
tatsächlich gewiß nicht in einem Notstande; wie soll sie nach den Ge- 
boten desselben handeln?)! Ebensowenig aber befindet sie sich »dem 
Recht gegenüber« in einem Notstande, wenn sie sich an die, von 
Schulze selbst als richtig anerkannten Rechtssätze hält, durch wel- 
che die Befugnis der Regierung, die Verwaltung auf eigene Verantwort- 
lichkeit fortzuführen, begründet und zugleich begrenzt wird, während 
die Annahme eines Notstandes jeder Willkür, jedem subjektiven Er- 
messen, jedem Ausbruch der Parteileidenschaft freie Bahn schafft. 
Schulze verwechselt den Notstand, in welchen die Vertreter einer 
falschen Budgettheorie wegen der absurden Konsequenzen der letzteren 
geraten, weil nämlich jene Theorie »zur Auflösung des Staates selbst 
führen würde«, mit dem Notstande des Staates oder der Regierung, 
den jene Theorie nicht zu erzeugen vermag, am wenigsten, wenn man 
— wie Schulze -- ihre Unrichtigkeit anerkennt. 
IM. 
Jellinek, Gesetz und Verordnung, Freiburg 1837, steht den bis- 
her genannten Schriftstellern sehr nahe, indem er den Unterschied 
zwischen Gesetzen im formellen und materiellen Sinn anerkennt und 
dieselben durch eingehende geschichtliche Untersuchungen in seinem 
über mehrere Jahre erstrecken, oder für Einrichtungen, die nach ihrer Natur oder 
kraft gesetzlicher Bestimmung dauernde sind. 
1) Grünhuts Zeitschrift S. 199. Preuß. Staatsrecht II, S. 447. Deutsches Staats- 
recht I, S. 594. 
2) Z. B. Jellinek, Gesetz und Verordn. S, 302; Brie im Archiv für öffentl. 
Recht Bd. 4, S. 34; Hänel, Studien II, S. 353; Fricker S. 407. 
3) Siehe auch Prazäk S. 468.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.