Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

58 8 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten. 
auch im Frieden dem Öberbefehl des Kaisers in dem oben dargeleg- 
ten Umfange unterworfen ist. Die für das Reichsheer aufgestellten 
Vorschriften dienen für die Verwaltung des württembergischen Armee- 
korps nicht nur »im allgemeinen zur Richtschnur« — wie für die 
bayerische Armee —, sondern sie müssen »volle Erfüllung« finden '). 
Dadurch ist die tatsächliche Möglichkeit, an den Ausgaben für das 
Kontingent Ersparungen zu machen, eine sehr beschränkte. 
4. Endlich sind auch die Naturalleistungen für das Heer und die 
Marine im Krieg und Frieden, sowie die Beschränkungen des Grund- 
eigentums in den Umgebungen der Festungen für das ganze Reichs- 
gebiet gleichmäßig normiert. Vgl. unten $ 110 fi. 
8 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten. 
Der Satz, welcher das Kompetenzverhältnis zwischen Reich und 
Einzelstaaten im allgemeinen charakterisiert, nämlich daß die letzte- 
ren alle diejenigen Hoheitsrechte behalten haben, welche ihnen nicht 
durch die Reichsverfassung oder durch Reichsgesetze entzogen wWor- 
den sind, gilt auch hinsichtlich des Heerwesens. Die Bestimmungen 
der Reichsverfassung beruhen in letzter Linie auf dem Art. 9 des preu- 
Bischen Entwurfs zur Bundesreform vom 10. Juni 1866, mit welchem 
sie zum Teil wörtlich übereinstimmen ?. Den. Ausgangspunkt bildet 
daher das Prinzip, daß jeder Staat seine eigenen Truppen und die 
Militärhoheit hat, und daß die letztere nur so weit beschränkt werden 
sollte, als es notwendig schien, um die Einheitlichkeit des aus diesen 
Landestruppen zusammengesetzten Bundesheeres zu sichern. (Siehe 
oben S. 4 fl.) 
Die Reichsverfassung bezeichnet die Truppen der Bundesstaaten 
als die »Kontingente« des Reichsheeres (Art. 63, 64, 66). Diese 
Bezeichnung ist nicht neu erfunden worden; sie war bereits im alten 
Deutschen Reiche und im Deutschen Bunde die übliche. Aber sie 
hat in einer Beziehung ihren Sinn geändert. Das Kontingent der 
Reichsstände und der Mitglieder des Deutschen Bundes war nicht 
identisch mit der Gesamtheit ihrer Truppen, sondern war die- 
jenige Masse von militärischen Streitkräften, welche sie zur Zusam- 
mensetzung des Reichsheeres und Bundesheeres zu stellen ver- 
pflichtet waren. Das preußische Bundeskontingent war nur ein ver- 
hältnismäßig kleiner Teil der preußischen Armee. Da aber nach der 
Reichsverfassung die Kosten und Lasten des gesamten Kriegswe- 
sens von allen Bundesstaaten gleichmäßig zu tragen sind, die ge- 
1) Insbesondere darf die württembergische Regierung nicht durch Herabsetzung 
der Präsenzstärke des Armeekorps Ersparnisse machen. Vgl. über die Bedeutung 
dieses württemb. Rechts Jehle im Arch. f. öffentl. R., Bd. 17, S. 267 ff. 
2) HänelS. 487 bemüht sich vergeblich, im Interesse seiner Theorie diesen 
Zusammenhang abzuleugnen und für die nordd. Verfassung „eine vollkommen andere 
Grundlage“ zu fingieren. Vgl. gegen Hänel jetzt auch Gümbela.a. O.S. 144 fg.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.