Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anhang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachträge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Andere Nachträge. Zu Band 1. S. 614. Zu Band Il. S.615. Zu Band III. S. 616. Zu Band IV. S. 617.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Die neuere deutsche Literatur über das Budgetrecht.
  • Nachträge.
  • I. Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • II. Andere Nachträge. Zu Band 1. S. 614. Zu Band Il. S.615. Zu Band III. S. 616. Zu Band IV. S. 617.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

Andere Nachträge. 617 
blatt S. 332). Der Mindestbetrag der zu gewährenden Unterstützung ist 
erhöht und der Kreis der Berechtigten etwas erweitert worden. 
9. Zu S. 302 oben. Der Bundesrat hat auf Grund dieser Ermächtigung 
die Bestimmungen vom 23. Mai 1914 (Reichsgesetzblatt S. 141) erlassen. 
10. Zu S. 356. Durch Erlaß des Reichskanzlers vom 22. Okt. 1912 
(Reichsgesetzblatt S. 513) ist die Wahlordnung für die Wahlen der 
Mitglieder des Verwaltungsrats, der Beisitzer der Rentenausschüsse, der 
Schiedsgerichte und des Oberschiedsgerichts sowie ihrer Ersatzmänner 
für die Angestelltenversicherung ergangen. Die Wahl ist eine Verhältnis- 
wahl. 8 15 ff. 
11. Zu S. 413. Eine Prisenordnung ist durch Kaiserl. Erlaß 
vom 30. Sept. 1909 und eine Prisengerichtsordnung durch 
Kaiserl. Verordnung vom’ 15. April 1911 ergangen. Sie sind verkündigt 
im Reichsgesetzblatt 1914 S. 275 ff. und S. 301 ff. Der Beginn ihrer An- 
wendbarkeit ist durch Erlaß vom 3. August 1914 (Reichsgesetzblatt S. 314) 
auf den 4. August 1914 bestimmt worden. 
Ausführungsbestimmungen des Reichskanzlers zur Prisengerichts- 
ordnung sind am 3. Aug. 1914 (Reichsgesetzblatt S. 315 ff.) erlassen worden. 
12. Zu S. 439 Anm. 1. Die Beschäftigung von Hilfsrichtern 
beim Reichsgericht ist bis zum 1. Juni 1914 gestattet worden 
durch das Reichsgesetz vom 8. Dez. 1913 (Reichsgesetzblatt S. 779). 
13. Zu S. 523. Die Gebühren der Zeugen und Sachverständigen 
im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit sind neu geregelt worden 
durch das Reichsgesetz vom 10. Juni 1914 (Reichsgesetzblatt S. 214). 
Zu Band IV. 
1. Zu S. 16 Ziffer 3. Berichtigung. Das Gesetz vom 8. Aug. 
1913 ändert nicht die Militärstrafgerichtsordnung, sondern das Militär- 
strafgesetzbuch ab. 
2. Zu S. 454 Anm. 2. Aenderungen der Brennereiordnung vom 9. Juli 
1914 (Zentralbl. S. 381). 
3. Zu S. 456. Die Vergütungssätze für vollständig und unvollständig 
vergällten Branntwein sind durch den Beschluß des Bundesrats vom 
18. Juni 1914 (Zentralbl. S. 341) festgestellt worden. 
4. Zu S. 466. Durch Beschluß des Bundesrats vom 30. Juni 1914 
(Zentralbl. S. 359) sind die Kontingente der Zündwarenfabriken für 
1914/15 auf 45 Proz. herabgesetzt worden. 
5. Zu S. 468. Bestimmungen des Bundesrats vom 29. April 1914 
(Reichsgesetzblatt S. 111, 112) über den Verkehr mit Kalisalzen in Luxem- 
burg. 
6. Zu S. 485 Anm. 1. Bundesratsbeschluß vom 18. Juni 1914 (Zen- 
tralbl. S. 373) betreffend Aenderungen der Ausführungsbestimmungen zum 
Reichserbschaftssteuergesetz.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment