Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachregister.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Verordnung. Die Hafenpolizeiordnung für den Hafen in Kehl betreffend.
  • Verordnung. Die elektrische Straßenbahn in Karlsruhe betreffend.
  • Bekanntmachung. Das Verfassungsstatut der Technischen Hochschule betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Führung der Grund- und Pfandbücher in der Zwischenzeit betreffend.
  • Bekanntmachung. Den Geschäftsverkehr zwischen den deutschen und schweizerischen Gerichtsbehörden betreffend.
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)

Full text

Nr. XVI. 139 
Gesetzes- und Verardnungs-Blatt 
für das Großherzogtum Baden. 
Ausgegeben zu Karlsruhe, Dienstag den 21. Juli 1903. 
Inhalt. 
Verordnungen und Bekanntmachungen: des Ministeriums des Großherzoglichen Hauses und 
der auswärtigen Angelegenheiten: die Hasenpolizeiordnung für den Hafen in nehl betressend die eleklrische 
Straßenbahn in Karlsruhe betressend; des Ministeriums der Instiz, des Kultus und Unterrichts: das 
Verfassungsstatut der Technischen Hochschule betreffend; die Führung der Grund= und Pfandbücher in der Zwischenzeit be- 
treffend; den Geschäftsverkehr zwischen den deutschen und schweizerischen Gerichtsbehörden betreffend. 
  
  
  
Vekordnung. 
(Vom 14 Juli 1903.) 
Die Hafenpolizeiordnung für den Hafen in Kehl betreffend. 
Im Einverständnis mit den beteiligten Großherzoglichen Ministerien und nach Benehmen 
mit der Landesverwaltung von Elsaß-Lothringen wird auf Grund des § 155 des Polizei- 
strafgesetzbuchs und des § 366 Ziffer 10 des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich verordnet, 
was folgt: 
Der § 14 der Hafenpolizeiordnung für den Hafen in Kehl vom 1. Juli 1900 (Gesetzes- 
und Verordnungsblatt Seite 835 ff.) wird mit Wirkung vom 1. August d. J. durch 
solgende Zusätze ergänzt: 
Aus dem Hafen ausfahrende Dampfschiffe haben zur Wahrschau im Rheinstrom zu Tal 
kommender Schiffe an dem nördlichen Schiffswendeplatz (bei der Trennung der beiden Hafen- 
becken) ein gut vernehmbares Signal mit der Dampfpfeife oder der Schiffsglocke zu geben 
und zwar: 
Dampfschiffe ohne Anhang ein Zeichen, 
Dampfschiffe mit Anhang zwei Zeichen mit kurzer Zwischenpause. 
Überdies sind die Führer solcher Dampfschiffe zur Ausschau nach im Rhein zu Tal 
kommenden Schiffen verpflichtet und haben erforderlichenfalls zur Vermeidung der Begegnung 
vor der Hafenmündung die Geschwindigkeit zu vermindern. 
Die im Rheinstrom zu Tal fahrenden Schiffe haben in der Nähe der Mündung des 
Hafens unter Beachtung der in der Rheinschiffahrts-Polizeiordnung (88§ 7 und 8) vorge- 
schriebenen Signale stets die linke Seite des Fahrwassers einzuhalten. Kleinere Fahrzeuge 
haben auf der Rheinstrecke zwischen den Hafenmündungen von Straßburg und Kehl stets 
eine Flagge mindestens 5 Meter über Bord am Mast oder an einem Jlaggenstoc zu führen. 
Gesetzes= und Verordnungsblalt 1903.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment