Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • § 101. Das stehende Heer.
  • § 102. Die Landwehr.
  • § 103. Der Landsturm.
  • § 104. Die Militärverwaltung.
  • § 105. Die Kriegsmarine.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

$ 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten. 61 
durch die Reichsgesetzgebung geregelt!). Prinzipiell besteht demnach 
hinsichtlich des Heerwesens dasselbe Verhältnis, wie auf allen den- 
jenigen Gebieten der Staatstätigkeit, welche durch Reichsgesetz ge- 
regelt, den Einzelstaaten aber zur Selbstverwaltung überlassen sind, 
und die Truppenkörper unterscheiden sich in dieser Beziehung nicht 
von den ordentlichen Gerichten, den Landes-Arbeiterversicherungsan- 
stalten, der bayerischen und württembergischen Post, den Zoll- und 
Steuerämtern usw. 
Aus diesem Prinzip ergibt sich, daß den Einzelstaaten mit Aus- 
nahme der Militärgesetzgebung diejenigen Rechte zustehen, welche 
in der Militärhoheit überhaupt enthalten sind, nämlich Kommando, 
Gerichtsbarkeit und Verwaltung, alle diese Rechte aber mit eingreifen- 
den Beschränkungen. 
1. De Kommandogewalt der Landesherren hat in 
der Reichsverfassung Art. 66 ausdrückliche Anerkennung gefunden, 
indem die Bundesfürsten (und Senate) das Recht haben, die Offiziere 
ihrer Kontingente zu ernennen. Denn selbstverständlich besteht die 
Kommandogewalt des Landesherrn nicht darin, daß er persönlich 
die Truppen einexerziert und befehligt, so wenig wie seine Regierungs- 
gewalt darin besteht, daß er selbst die Verwaltungsverfügungen abfaßt. 
Indem der Landesherr einen Offizier ernennt, überträgt er ihm die 
seiner Stellung entsprechende Kommandogewalt;, er übt dadurch also 
die letztere aus’). Die Ernennung der Offiziere vollzieht der Landes- 
herr nicht im Namen und in Vertretung des Kaisers; die Offiziere leiten 
ihre militärische Gewalt daher nicht vom Kaiser, sondern vom 
Landesherrn ab). 
Die Kommandogewalt der Landesherren ist aber dadurch beschränkt, 
daß alle Truppen dem Oberbefehl‘) des Kaisers unterstellt 
1) Aus der Zuständigkeit des Reichs zur Militärgesetzgebung folgert Brock- 
haus S. l4fg., 214 fg., daß es einzelstaatliche Kontingente nicht gebe, sondern das 
Heer eine innere unteilbare Einheit sei. Ebenso Bornhak S. 36 u. a. Wäre diese 
Folgerung schlüssig, so gäbe es auch kein selbständiges bayerisches Kontingent, 
da sich die Zuständigkeit des Reichs zur Militärgesetzgebung auch auf Bayern er- 
streckt, und man müßte — da man sich doch nicht für die Reichsmilitärverfassung 
eine besondere Logik zurecht machen darf — dieselbe Folgerung auch für alle Zweige 
der staatlichen Tätigkeit ziehen, welche nach Art. 4 der Reichsverfassung der Reichs- 
gesetzgebung unterliegen. Hierdurch erweist sich diese Argumentation als hinfällig. 
2) Vgl. auch BornhakS. 40. 
3) Soweit die Landesherren durch Konventionen auf die Ausübung dieses Rechts 
verzichtet haben, übt es der König von Preußen aus. 
4) Die Reichsverfassung Art. 63, Abs. 1 sagt, daß die Landmacht unter dem 
Befehl des Kaisers steht. Daraufhin macht Hänel S. 487, 500 eine Unterschei- 
dung zwischen „Befehl“ und „Oberbefehl“, welche die wesentlichste Stütze seiner 
Theorie von dem juristischen Wesen der Reichsmilitärverfassung bildet. Während 
die Grundzüge vom 14. Juni 1866 — sagt Hänel — dem König von Preußen nur 
einen Oberbefehl zuschrieben, stehe nach der nordd. Bundesverfassung die ge- 
samte Landmacht unter dem Befehl des Königs von Preußen; dadurch habe sich 
die Verfassung „auf eine vollkommen andere Grundlage gestellt“. Dies wird mit
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.