Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

62 & 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten. 
und die einzelnen Kontingente zu taktischen Verbänden vereinigt sind. 
Demgemäß sind alle deutschen Truppen verpflichtet, den Befehlen des 
Kaisers unbedingte Folge zu leisten, und der Höchstkommandierende 
eines Kontingents, ferner alle Offiziere, welche Truppen mehr als 
eines Kontingents befehligen, und alle Festungskommandanten werden 
vom Kaiser ernannt '). 
Infolge dieses kaiserlichen Oberbefehls ist die Kommandogewalt 
der Landesherren eine untergeordnete, oder, wenn man den Ausdruck 
vorzieht — unselbständige. Die Reichsverfassung gibt ausreichende 
Garantien dafür, daß der Oberbefehl des Kaisers in Krieg und Frieden 
ein wirkungsvoller ist, dem die Kontingentsherrlichkeit der Bundes- 
fürsten an keinem Punkte hinderlich in den Weg treten kann. Aber 
unrichtig ist es, die militärischen Hoheitsrechte der Landesherren mit 
dem Oberbefehl des Kaisers überhaupt für unvereinbar zu erklären 
und sie vermittelst dieses Grundes wegdeduzieren zu wollen. Die 
Befehlsgewalt kann abgestuft sein; es kann jemand gleichzeitig 
nach unten zu befehlen berechtigt und nach oben zu gehorchen ver- 
pflichtet sein und gerade die militärischen Einrichtungen machen 
dies jedem so anschaulich, daß man sich scheuen müßte, eine so 
triviale Wahrheit überhaupt auszusprechen, wenn nicht einige Schrift- 
steller die Behauptung aufstellten, daß die Bundesfürsten *) über ihre 
Truppen gar keine Befehlsgewalt haben, weil dem Kaiser über die- 
selben Truppen der Oberbefehl zustehe’?’). | 
Die norddeutsche Bundesverfassung hat auch in dieser Beziehung 
an einen schon gegebenen Zustand angeknüpft;, denn durch Art. 4 
des Bündnisvertrages vom 18. August 1866 waren die Truppen der 
norddeutschen Staaten bereits dem Oberbefehl des Königs von Preußen 
volltönenden Worten mehrmals wiederholt. Diese Unterscheidung ist aber willkür- 
lich. Daß die Reichsverfassung die Worte Befehl und Oberbefehl als ganz gleich- 
bedeutend gebraucht, ergibt sich in unzweifelhafter Weise daraus, daß Art. 53 
dem Kaiser den „Oberbefehl“ über die Marine zuschreibt. Ebenso spricht Art.4 
der württemb. Militärkonvention vom „Oberbefehl“ des Bundesfeldherrn über die 
württemb. Truppen, während andererseits der Bündnisvertrag mit Bayern den Aus- 
druck braucht, daß das bayerische Heer im Kriege „unter dem Befehle“ des Bun- 
desfeldherrn steht. Der Fahneneid der hessischen Staatsangehörigen enthielt bis 
1871 die Worte „Sr. Majestät dem Könige von Preußen als Oberbefehlshaber“, 
Hess. Militärkonvention Art. 3, Abs. 3. Oberbefehl ist nichts anderes als der oberste 
Befehl, eine Qualifikation, die für das Befehlsrecht des Kaisers selbstverständlich ist 
und daher ohne Aenderung des Sinnes wegbleiben konnte. 
1) Reichsverfassung Art. 64, Abs. 2. Außerdem ist bei Generalen und den 
Generalstellungen versehenden Offizieren innerhalb des Kontingents die Ernennung 
von der jedesmaligen Zustimmung des Kaisers abhängig zu machen. 
2) Hierbei ist namentlich an die Könige vonSachsen und Württem- 
berg zu denken, denn die anderen haben durch Militärkonventionen auf die Aus- 
übung ihres Rechtes verzichtet und für Preußen ist die Frage nur von formeller Be- 
deutung. 
3) So insbesondere Brockhaus S. 216, 219 fg. Ferner Bornhak S. 371g.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.