Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • § 101. Das stehende Heer.
  • § 102. Die Landwehr.
  • § 103. Der Landsturm.
  • § 104. Die Militärverwaltung.
  • § 105. Die Kriegsmarine.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten. 63 
unterstellt und dasselbe wurde für die Truppen der süddeutschen 
Staaten durch die Schutz- und Trutzbündnisse für den Fall des Krieges 
vereinbart!), und doch würde es eine völlig sinnlose Behauptung sein, 
daß durch diese Vertragsfestsetzungen die (damals souveränen) deutschen 
Landesherren die Kommandogewalt über ihre Truppen verloren ge- 
habt hätten. Was aber durch Staatsverträge bewirkt werden kann, 
muß doch auch durch Verfassungsbestimmungen ermöglicht werden 
können. 
Die Offiziere der deutschen Kontingente stehen auch in einem 
Dienstverhältnis nur zu demjenigen Landesherrn, von welchem 
sie angestellt worden sind; es gibt keine »kaiserliche«, sondern nur 
preußische, sächsische, württembergische und bayerische Offiziere ?). 
Dieser Grundsatz bildet die ausnahmslose verfassungsmäßige Regel; 
die Reichsverfassung hat ihn auch durch die Anordnungen im Art. 
63, Abs. 2 nicht eingeschränkt; denn es ist nicht erforderlich, daß der 
Offizier durch Uebernahme des vom Kaiser verliehenen Amtes aus 
dem Offizierkorps seines Kontingents ausscheidet 3). 
Der Fahneneid wird seitens der Offiziere dem Kontingents- 
herrn geleistet und in diesem Eid wird dem Kontingentsherrn 
das Versprechen gegeben, ihm treu zu dienen und dem Kaiser Gehor- 
sam zu leisten *); in Bayern unter Beschränkung auf den Fall des 
Krieges. In Preußen und in allen mit der preußischen Armee ver- 
bundenen Kontingenten fällt diese Unterscheidung fort und die Ofliziere, 
Aerzte und Militärbeamten leisten den Fahneneid resp. Beamteneid 
dem Könige von Preußen; in mehreren Konventionen ist aber 
ausbedungen, daß sie sich gleichzeitig verpflichten: »das Wohl und 
Beste des betreffenden Landesherrn zu fördern, Schaden und 
1) Siehe Bd. 1, S. 37. 
2) In den Kontingenten von Hessen und beiden Mecklenburg erhalten 
die Offiziere usw. neben den königlich preußischen Patenten auch noch großherzog- 
liche Patente und führen, so lange sie diesen Kontingenten angehören, ausschließ- 
lich die Bezeichnung „Großherzoglich‘. Hessische Militärkonvention Art. 4. 
Beide Mecklenburg. Konventionen von 1872, Art. 9. 
3) Ausdrückliche Anerkennung hat dies gefunden in der Vereinbarung bezüg- 
lich der Festung Ulm vom 16. Juni 1874, Art. II, Abs. 5. Vgl. auch wegen der 
Festungskommandanten in Sachsen die sächsische Militärkonvention Art. 7: „Dieselben 
haben, wenn siedenkönigl. sächsischen Truppen angehören, nach- 
folgenden Eid zu leisten.“ Vgl. Guderian im Arch. f. öffentl. Recht, Bd. 19, 
S. 504. Gordanin Hirths Annalen 1908, S.486 ff. Auch in dem preußischen Kon- 
tingente werden die Offiziere vom König von Preußen kraft eigenen Rechts, 
nicht vom Kaiser oder in Vertretung desselben ernannt. Die Vertretung des Kai- 
sers durch die Könige von Preußen, Sachsen und Württemberg ist eine doktrinäre 
Fiktion, welche sowohl der Reichsverfassung als dem tatsächlich bestehenden Rechts- 
zustand widerspricht. 
4) In Sachsen haben jedoch die ein Kommando führenden Generale dem 
Kaiser gegenüber das eidliche Versprechen des Gehorsams abzulegen. Militärkonven- 
tion Art. 7.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.