Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

& 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten. 7 
rieren« !). Dieses Recht ist das notwendige Korrelat zu dem kaiser- 
lichen Dislokationsrecht. Es findet Anwendung nicht nur bei Stö- 
rungen der öffentlichen Ruhe, wenn die Polizeibehörden den Beistand 
des Militärs in Anspruch nehmen, sondern auch im Interesse der 
Sicherheit in gewöhnlichen Zeitverhältnissen, z. B. zur bewachung 
der Strafanstalten ?). 
Ueber das Verhältnis dieses Rechtes zur Verhängung des Kriegs- 
zustandes siehe oben (8. 49). 
Die Voraussetzungen, unter denen das Militär zur Aufrechterhal- 
tung der öffentlichen Ordnung, Ruhe und Sicherheit einschreiten und 
von den Waffen Gebrauch machen darf, sowie die übrigen Fälle, in 
denen Waffengewalt seitens des Militärs angewendet werden darf, sind 
normiert in der preußischen Verordnung vom 17. August 1835 
und in dem preußischen Gesetz vom 20. März 1837. (Gesetzsamml. 
1835, S. 170, und 1837, S. 60)°). Beide Gesetze sind auch in Württem- 
berg durch Erlaß vom 37. Mai 1878, sowie in Sachsen durch Verordnung 
vom 14. Juni 1881 eingeführt worden *). In Bayern dagegen kommen 
die Vorschriften des bayerischen Gesetzes vom 4. Mai 1851 und der 
Garnisondienstinstruktion vom 5. April 1855 zur Anwendung ’). 
Ferner sind die Voraussetzungen und Formen für militärische 
Hilfsleistungen bei öffentlichen Notständen durch die Kabinettsordre 
vom 6. Januar 1899 geregelt worden ®). 
Ueber die Verwendung des Militärs zu polizeilichen Zwecken, also 
zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Unterdrückung von 
1) Reichsverfassung Art. 66, Abs. 3. Ueber die in diesem Artikel gemachte 
Uuterscheidung zwischen der „Verwendung der eigenen Truppen“ und der „Re- 
quisition anderer Truppenteile“ vgl. meine Ausführung im Archiv für öffentliches 
Recht Bd. 3, S. 515 fg. 
2) Nähere Anordnungen sind enthalten in den Militärkonventionen mit Hessen 
Art. 13: Baden Art. 13; Oldenburg Art. 16; Braunschweig Art.8, Abs. 2; 
Waldeck Art.7,Abs. 4 Lübeck 84 letzter Abs. und 86; Hamburg $5 und 7; 
Bremen $ 10—12. — Auf Bayern findet Art. 66 der Reichsverfassung keine An- 
wendung; sollten daher einmal nichtbayerische Truppen vorübergehend in bayeri- 
schem Gebiete disloziert sein, so sind die bayerischen nicht befugt, diese Truppen 
zu polizeilichen Zwecken zu requirieren, und ebensowenig im umgekehrten Falle Be- 
hörden anderer Bundesstaaten die bayerischen Truppen. Für die in Elsaß-Lothringen 
dislozierten Truppen sind in der „Instruktion“ vom 10. April 1872, Ziff. 1 besondere 
Festsetzungen getroffen worden.: Vgl. Militärgesetze Bd. 1, S. 182. 
3) Dazu „Instruktion für die Wachen in Hinsicht der Verhaftungen und vor- 
läufigen Festnahmen“ vom 29. Januar 1881 (Militärgesetze VI, S. 275 fg.). 
4, Württembergisches Regierungsbl. S. 125. Die Einführung ist erfolgt 
„in Vollzug des Art. 10 der Militärkonvention“. Vgl. auch diebrauuschweigische 
Militärkonvention Art. 8, Abs. 2. 
5) Vgl. Fr. van Calker, Das Recht des Militärs zum administr. Waffenge- 
brauch. München 1888. Daselbst sind sowohl die preußischen wie die bayerischen 
Vorschriften abgedruckt. Wilfling, Der administrative Waffengebrauch 1909. 
v.Reinhardt, Der Waffengebrauch als Mittel staatl. Verwaltungszwangs 1910. 
6) Armeeverordnungsbl. 1899, S. 28.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.