Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

ı4 $ 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten. 
zu dem Heimatlande wird im Wege der Reichsgesetzgebung das 
Nötige geordnet werden« !). 
Daß diese Auffassung der Wehrpflicht der Reichsgesetzgebung zu- 
grunde liegt, zeigt sich auch an einer eigentümlichen Konsequenz, 
welche sich nur aus ihr erklären läßt. 
Wenn in dem Kontingent eines Staates Angehörige eines anderen 
Staates dienen, so empfängt der erstere Leistungen, die dem letzteren 
gebühren; er empfängt sie deshalb gewissermaßen für Rechnung des 
letzteren und ist verpflichtet, sie ihm zu restituieren, d. h. ebenso 
viele Angehörige seines Staates zum Dienst in dem Kontingent des 
anderen Staates abzugeben, als Angehörige des letzteren in seinem 
Kontingente dienen. Die Staaten mit selbständiger Kontingentsver- 
waltung halten demnach unter einander Abrechnung über die- 
jenigen Mannschaften, welche in einem anderen Kontingente als in 
demjenigen des Staates, dessen Angehörige sie sind, ihrer Dienstpflicht 
genügen, und gleichen sich hierbei ergebende Differenzen dadurch 
aus, daß sie von ihren eigenen Angehörigen die entsprechende Anzahl 
von Rekruten an die anderen Armeekorps abgeben. Es ist dieses, 
ursprünglich auf einem Abkommen unter den Staaten beruhende 
Verfahren ausdrücklich in dem mMilitärgesetz 8 9, Abs. 4 sanktio- 
niert worden’. Unter denjenigen Staaten, welche mit Preußen zu 
einer gemeinsamen Kontingentsverwaltung verbunden sind, findet je- 
doch eine solche Abrechnung nicht statt ?). 
2. Den prägnantesten Ausdruck findet der Grundsatz, daß die 
gesetzliche Dienstpflicht eine Pflicht gegen den 'Heimatstaat ist, darin, 
daß jeder Wehrpflichtige den Fahneneid seinem Landesherrn leistet. 
Ihm gelobt er »als Soldat treu zu dienen«. In diesen, dem Landes- 
herrn zu leistenden Eid ist nach Art. 64, Abs. 1 der Reichsverfassung 
die Verpflichtung aufzunehmen, »den Befehlen des Kaisers unbedingte 
Folge zu leisten« *), während im Gegensatz hierzu die vom Kaiser er- 
nannten Offiziere den Fahneneid dem Kaiser leisten. 
1) Vgl. dazu Seydel, Kommentar S. 313. 
2) Vgl. die Auseinandersetzung des Berichterstatters über das Militärgesetz im 
Reichstage (Lasker). Stenogr. Berichte I Sess. 1874, S.841; Seydel in Hirths Annalen 
1875, S. 1455 und meine Erörterung im Archiv für öffentliches Recht Bd. 3, S. 521. 
3) Durch das Reichsgesetz vom 26. Mai 1893, Art. II, Abs. 5 ist diese Modifi- 
kation reichsgesetzlich sanktioniert worden. Siehe oben (S. 53fg.). 
4) Meyer, Annalen S. 345. Schulze II, S. 267, an den sich Brockhaus 
S. 117 ff. eng anschließt, sowie Bornhaka.a. OÖ. und Hänel S. 507 suchen diese 
unleugbare und mit ihrer Theorie schlechterdings unvereinbare Tatsache dadurch 
ihrer Bedeutung zu berauben, daß sie erklären, in dem Fahneneide verspreche der 
Wehrpflichtige seinem Landesherrn Treue, dem Kaiser dagegen Gehorsam; das Ver- 
sprechen der Treue sei aber ohne juristische Bedeutung und nur eine ganz über- 
flüssige Bekräftigung der auch während der Militärdienstzeit fortdauernden Unter- 
tanentreue; das Gehorsamsgelöbnis allein habe einen juristisch erheblichen Inhalt. 
Hier wird der Inhalt des Fahneneides entstellt. Der Untertan verspricht im Fahnen- 
eid seinem Landesherrn nicht, ihm die Untertanentreue zu halten — was in
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.