Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

S 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten. 75 
Charakteristisch für den Fahneneid und damit für die rechtliche 
Natur der Wehrpflicht ist der Grundsatz, daß wenn Landesherrlichkeit 
und Kontingentsherrlichkeit nicht in der Person desselben Bundes- 
fürsten zusammenfallen, der Fahneneid nicht dem Kontingents- 
herrn, sondern dem Landesherrn geleistet wird, so daß also 
z. B. preußische Staatsangehörige, welche ihrer Dienstpflicht in einem 
sächsischen, württembergischen oder bayerischen Truppenteil genügen, 
den Fahneneid dem Könige von Preußen leisten !. Diesem Grundsatz 
entsprechend wird der Fahneneid auch denjenigen Bundesfürsten, 
welche die Kontingentsherrlichkeit nicht selbst ausüben, von ihren 
Untertanen abgeleistet, gleichviel in welchen Truppenteilen diese ihre 
Dienspflicht erfüllen. Die Militärkonventionen enthalten darüber aus- 
drückliche Zusagen. So bestimmt z. B. die thüringische Kon- 
vention Art. 6: 
»Die aus den Bundesgebieten der mitkontrahierenden 
Staaten ausgehobenen Wehrpflichtigen, mögen sie in die Art. 1 ge- 
dachten thüringischen Infanterieregimenter oderin andere Truppen- 
teile des Reichsheeres eingestellt sein, leisten ihren betreffen- 
der Tat sehr überflüssig wäre —, sondern ihm „als Soldat treu zu dienen‘, also 
Soldatendienste. Diese Dienste leistet er ihm, gleichviel in welchem Trup- 
penkörper er dient, Sowie der zu einem anderen Kontingent oder als Adjutant 
eines Bundesfürsten abkommandierte Offizier die Dienstpflicht gegen seinen Kon- 
tingentsherrn erfüllt. Vgl.meine Ausführungen im Archiv für öffentliches Recht III, 
S. 522 ff. und Hecker Art. Fahneneid in v. Stengels Wörterbuch I, S. 375; Seydel, 
Kommentar S. 368 ff. und Gümbela.a. O.S. 151. — Arndt, Staatsrecht S. 487 
meint, daß die Leistung des Fahneneides vom militärischen Gesichtspunkt aus 
nicht über den Begriff einer Ehrung des Landesherrn hinausgeht; für die staatsrecht- 
liche Erörterung kommt es aber nicht auf die militärischen, sondern auf die staats- 
rechtlichen Gesichtspunkte an. Von allen Schriftstellern, welche die Kontingents- 
verfassung des deutschen Heeres bestreiten, wird die Bedeutung des Fahneneides 
möglichst heruntergesetzt. 
1) DieFormeldes Fahneneides für preußische Staatsangehörige ist noch 
jetzt die durch die Kabinettsordre vom 5. Juni 1831 vorgeschriebene. Außerdem haben 
sie zu Protokoll zu erklären, daß der von ihnen geleistete Fahneneid die Verpflich- 
tung einschließe, dem betreffenden Kontingentsherrn als Bundesfürsten treue Dienste 
zu leisten usw. Reskript des preußischen Kriegsministers vom 
19. Februar 1869. Ein solches Protokoll ist auch aufzuehmen, wenn Untertanen 
anderer Bundesstaaten in ein anderes als das heimische Kontingent eingetreten sind. 
Die Formel des Fahneneides für diejenigen Militärpflichtigen, welche ihrer Dienstpflicht 
nicht bei einem Truppenteile des Bundesstaates genügen, dem sie angehören, ist fest- 
gestellt worden durch die Kabinettsordre vom 14. Dezember 1867 (Armeeverordnungs- 
blatt, S. 179). Dieselbe findet auch: auf bayerische Untertanen Anwendung, 
welche in nicht bayerischen Kontingenten zur Einstellung gelangen. Reskript des 
preußischen Kriegsministeriums vom 4. Mai 1872. — Vgl. v. Helldorff, Dienst- 
vorschriften Bd. 2, Teil I, S. 2 ff. — Für die zur Marine eingezogenen Mannschaften 
greift Art. 53, Abs. 1 der Reichsverfassung Platz. — Die Bekräftigungsformel am Schluß 
des Eides lautet jetzt gleichmäßig für die Angehörigen aller christlichen Konfessionen: 
„So wahr mir Gott helfe durch Jesum Christum und sein heiliges Evangelium.“ Kab.- 
Ordre vom 11. Sept. 1911. AVBI. S. 273.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.