Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

S 100. Die Festungen und Kriegshäfen. 81 
gen sind, auch hinsichtlich der Festungen Anwendung und zwar auch 
auf Bayern. Soweit diese Kosten aus dem regelmäßigen Etat der 
Militärverwaltung zu bestreiten sind, nimmt Bayern im Verhältnis der 
Kopfstärke seines Kontingents daran teil, da sich der für das baye- 
rische Kriegswesen zu verwendende, in einer Summe auszuwerfende 
Betrag darnach berechnet; und nur in der Verausgabung dieser 
Summe ist Bayern selbständig. Aber auch an den Kosten für die 
Herstellung und Ausrüstung neuer Befestigungsanlagen, mögen die- 
selben nun auf bayerischem Staatsgebiete oder auf einem anderen 
Teile des Bundesgebietes errichtet werden, beteiligt sich Bayern in 
dem seiner Bevölkerungszahl entsprechenden Verhältnisse!). Dieser 
Grundsatz ist auch in den Reichsgesetzen vom 8. Juli 1872 (Reichs- 
gesetzbl. S. 289) und vom 30. Mai 1873 (Reichsgesetzbl. S. 123) tat- 
sächlich befolgt worden, ebenso in den Ansätzen des Reichshaushalts- 
Etats ?). 
5. Besondere etwas komplizierte Rechtsverhältnisse bestehen hin- 
sichtlich der Festung Ulm, welche teils auf bayerischem, teils auf 
württembergischem Gebiet liegt, dabei aber für das Verteidigungssy- 
stem Gesamtdeutschlands von so hervorragender Bedeutung ist, daß die 
bayerischen und württembergischen Sonderrechte hier nicht uneinge- 
schränkte Geltung finden können. Diese Verhältnisse sind geregelt in 
der Vereinbarung zwischen Preußen, Bayern und 
Württemberg von Ulm den 16. Juni 1874, zu welcher 
noch ein Separatprotokoll vom gleichen Tage zwischen Preußen und 
Bayern und ein Separatprotokoll zwischen Preußen und Württem- 
berg hinzugefügt sind ?). Den Hauptgrundsatz enthält der Art. I, wel- 
cher die Festung Ulm beider Ufer für einen einheitlichen 
Waffenplatz unter einheitlichem Kommando und ein- 
heitlicher Verwaltung durch Organe des Deutschen Reichs 
erklärt *).. Der Kaiser ernennt den Gouverneur und den Komman- 
danten nebst dem dazu gehörigen Stabe ’’); die Territorialstaaten stel- 
len nach Maßgabe des Etats das übrige Personal. Alle diese im Reichs- 
dienste verwendeten Offiziere, Aerzte und Beamten werden für den 
Kaiser verpflichtet. Für die dienstlichen Verhältnisse sind die preu- 
Bischen Dienstvorschriften maßgebend; ebenso für das Verhältnis des 
1) Vertrag vom 23. November 1870, III, $ 5, Ziff. V, Abs. 2. 
2) Die Bemerkungen Blankenburgs in Holtzendorffs Jahrbuch I, S. 392 
(reproduziert bei v. Rönne II, S. 124) über eine finanzielle Bevorzugung Bayerns 
beruhen auf Irrtum. Richtig Thudichum in Holtzendorffs Jahrbuch II, S. 113, 
und Seydelin Hirths Annalen 1875, S. 1403. 
3) Sämtliche Protokolle sind gedruckt in den „Militärgesetzen des Deutschen 
Reiches“ I, S. 175 ff. 
4) Vorbehaltlich der Territorialhoheit und der bestehenden Eigentumsverhält- 
nisse. 
5) Bestehend aus dem Artillerieoffizier und dem Ingenieur vom Platz, den Platz- 
majoren für jedes der beiden Ufer und dem Gouvernementsadjutanten.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.