Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 101. Das stehende Heer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • § 95. Allgemeine Prinzipien.
  • § 96. Die Einheitlichkeit des Militärrechts und der Heereseinrichtungen.
  • § 97. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 98. Die Gemeinschaft der Lasten und Ausgaben für die bewaffnete Macht.
  • § 99. Die Militärhoheitsrechte der Einzelstaaten.
  • § 100. Die Festungen und Kriegshäfen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

02 S 101. Das stehende Heer. 
Sowie nun aber die Zustimmung des Kaisers (Preußens) zu jeder 
gesetzlichen Abänderung der bisher bestehenden Präsenzstärke er- 
forderlich ist, so kann andererseits die gesetzliche Grundlage der- 
selben“nur durch übereinstimmende Mehrheitsbeschlüsse 
des Bundesrates und des Reichstages geschaffen, resp. ver- 
längert werden. Denn diese Rechtsgrundlage erlischt ipso jure mit 
dem in dem Gesetz selbst festgesetzten Endtermin, falls ein neues 
Gesetz über die Präsenzstärke nicht zustande kommt!). In einem 
solchen Falle würde es eben an einer gesetzlichen Rechts- 
norm über die Friedenspräsenzstärke des Heeres fehlen. 
Allein dessenungeachtet würden gewisse verfassungsmäßige oder gesetz- 
liche Grundlagen der Heeresorganisation vorhanden sein, welche 
nicht interimistisch, sondern dauernd Geltung haben, und welche des- 
halb mit dem im Gesetz über die Friedenspräsenzstärke angegebenen 
Endtermin nicht mit erlöschen. Dahin gehören die Rechtsvorschriften 
über die Wehrpflicht und die Rekrutierung; die reichsgesetzlich fest- 
gestellte Anzahl der Kadres und deren Formationen, die Besoldungs- 
vorschriften usw.?). 
6. Während Art. 60 den Grundsatz aufstellt, daß für die Zeit vom 
31. Dezember 1871 ab die Friedenspräsenzstärke des Heeres im Wege 
der Reichsgesetzgebung festgestellt wird, bestimmt Art. 63, Abs. 4 
der Reichsverfassung: »Der Kaiser bestimmt den Präsenzstand, die 
Gliederung und Einteilung der Kontingente des Reichsheeres« Dem 
Anschein nach widersprechen sich die beiden Vorschriften, denn 
zwischen der »Friedenspräsenzstärkex und dem »Präsenzstand« kann 
man keinen Unterschied ausklügeln. Es ist daher nicht zu verwun- 
dern, daß man verschiedene Versuche gemacht hat, sie miteinander 
in Einklang zu bringen. 
Nach einer Ansicht?) soll das Recht des Kaisers darauf beschränkt 
sein, die gesetzlich festgestellte Friedensstärke des gesamten Heeres 
nach Maßgabe des Art. 58 der Reichsverfassung in die einzelnen Kon- 
tingentsziffern zu zerlegen, also ein einfaches Rechenexempel zu lösen. 
Es ist wenig wahrscheinlich, daß die Verfassung dem Kaiser eine 
Funktion von so geringer Bedeutung zuweisen wollte; überdies lag 
gerade die Ersatzverteilung auf die Bundesstaaten bis zum Reichs- 
gesetz vom 26. Mai 1893 den Bundesratsausschüssen für das Landheer 
und für das Seewesen ob (siehe oben S. 52). Die neueren Friedens- 
präsenzgesetze bestimmen selbst die Verteilung auf die 4 Kontingente 
(siehe S. 88 Note 1), lassen also keinen Raum für die Bestimmung des 
Präsenzstandes der Kontingente seitens des Kaisers ®). 
1) Darüber besteht auch in der Literatur keine Meinungsverschiedenheit. 
2) Siehe oben S. 83; v. Savigny S. 256. Die Mindestzahl des Personalbestan- 
des der Kadres ist allerdings gesetzlich nicht bestimmt, ergibt sich aber annähernd 
aus ihrem militärisch-technischen Zweck und den bestehenden Einrichtungen. 
3) Brockhausa. a 0.S. 47. 
4) Vgl. die Rede des Fürsten Bismarck vom 11. Januar 1887 a. a. O. S. 341. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.