Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Kaisertum in den Verfassungen des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Kaisertum in den Verfassungen des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
lackmann_kaisertum_1903
Title:
Das Kaisertum in den Verfassungen des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und vom 16. April 1871.
Subtitle:
Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschen Staatsrechts im 19. Jahrhundert.
Author:
Lackmann, Otto
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Kaisertum
Kaiserwürde
Place of publication:
Bonn
Publishing house:
Carl Georgi
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Scope:
69 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorbemerkung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Kaisertum in den Verfassungen des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und vom 16. April 1871.
  • Title page
  • Meinem Vater zu seinem siebzigsten Geburtstage am 20. August 1903.
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • Einleitung. Die staatliche Einigung des deutschen Volkes im 19. Jahrhundert.
  • I. Kapitel. Die äussere Stellung des Kaisers.
  • 1. Abschnitt. Titel; Zivilliste; Insignien der kaiserlichen Würde; Residenz des Kaisers.
  • 2. Abschnitt. Die Erblichkeit der Kaiserwürde; die Frage der Reichsregentschaft .
  • 3. Abschnitt. Die Verbindung des Kaisertums mit der Krone Preussen.
  • II. Kapitel. Die Rechte und. Pflichten des Kaisers.
  • 1. Abschnitt. Die Rechte und Pflichten des Kaisers auf dem Gebiete des äusseren Staatsrechts:
  • 2. Abschnitt. Die Rechte und Pflichten des Kaisers auf dem Gebiete des inneren Staatsrechts.
  • III. Kapitel. Die prinzipielle Rechtsstellung des Kaisers in den beiden Verfassungen.
  • 1. Abschnitt. Unverantwortlichkeit und Unverletzlichkeit. Eidliche Verpflichtung des Kaisers auf die Verfassung.
  • 2. Abschnitt. Der Kaiser und die übrigen Machtfaktoren des Reiches:
  • IV. Kapitel. Das Ergebnis.
  • Schluss. Ein politischer Vergleich.
  • Theses
  • Lebenslauf.

Full text

- 8 — 
flüchtig gestreift. Die ausserordentlich hohe geschicht- 
liche Bedeutung der Reichsverfassung von 1849 und 
zumal des in ihr geschaffenen Deutschen Kaisertums 
ist freilich durchweg eingehend gewürdigt; hervor- 
zuheben ist insbesondere der Artikel „Deutsche National- 
versammlung“ von Ludw. Häusser im Deutschen 
Staatswörterbuch von Bluntschli und Brater, VII. 
Bd., Stuttgart und Leipzig, 1862. 
Auch in der staatsrechtlichen Literatur erscheint 
das Verfassungsrecht der Paulskirche bis in die neueste 
Zeit etwas vernachlässigt. Eine Übersicht über 
die wichtigsten Bestimmungen der Verfassung findet 
sich in Otto Mejers „Einleitung in das deutsche 
Staatsrecht* (Rostock 1861; 2. Aufl. Freiburg 1884. 
S. 208ff... Von den Lehrbüchern des Deutschen Staats- 
rechts hebt das von Alb. Hänel?) in treffender Weise 
ihre rechtsgeschichtliche Bedeutung hervor. Hänel 
weist in dankenswerter Weise auf den innigen Zu- 
sammenhang hin, der zwischen ihr und der Unions- 
verfassung einerseits und der geltenden Reichsver- 
fassung anderseits besteht; was Hänel in dieser Hin- 
sicht auf S. 11 und 197 ff. (namentlich S. 198) a.a. 0. 
sagt, erscheint sehr beachtenswert. In der Abhand- 
lung „Verfassungen und Verfassungsentwürfe“ von 
Otto v. Völderndorff in den „Annalen des deutschen 
Reichs“, 1890 (auch separat erschienen) ist die Ver- 
fassung von 1849 m. E. nicht genügend gewürdigt. 
Teilweise ziemlich ausführlich sind die in Betracht 
kommenden staatsrechtlichen Gesichtspunkte erörtert 
in einer akademischen Rede von Karl Binding, „Der 
Versuch der Reichsgründung durch die Paulskirche“ 
(Leipzig 1892). In einer Marburger Inaugural-Disser- 
3) Deutsches Staatsrecht. I.: Grundlagen des deutschen 
Staates und die Reichsgewalt. Leipzig 1892.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment