Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_erster_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
567 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Preface

Title:
Vorbemerkung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Preface

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Allgemeine Vorbemerkung.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft.
  • Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Errichtung der Gesellschaft §§ 105-108.
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander §§ 109-122.
  • Dritter Titel. Rechtsverhältnis der Gesellschafter zu Dritten §§ 123-130.
  • Vierter Titel. Auflösung der Gesellschaft und Ausscheiden von Gesellschaftern §§ 131-144.
  • Fünfter Titel. Liquidation der Gesellschaft §§ 145-158.
  • Anhang zum fünften Titel. Auseinandersetzung bei Ausscheiden eines Gesellschafters.
  • Sechster Titel. Verjährung §§ 159 und 160.
  • Zweiter Abschnitt. Kommanditgesellschaft §§ 161-177
  • Sachregister.

Full text

Nr. 1. 
336 II. Buch. Handelsgesellschaften u. stille Gesellschaft. 8 106 (Nr. 1). 
liches Vermögen beider Ehegatten ist (B. G. B. 888 während doch das Kapital- 
konto sehr verschieden sich gestalten kann (vgl. B.G.B. 55§ 1463 ff., 1476). 
ie groß der Bruchteil des Gesellschafters am Gesellschaftsvermögen ist, 
richtet sich zunächst nach der Vereinbarung Häufig wird man in der Bestimmun 
der Höhe des Gewinnanteils auch eine Bestimmung des Bruchteils am Gesell- 
schaftsvermögen erblicken dürfen. Fehlt es an der Vereinbarung, so wird Kopf- 
teilung entscheiden (vgl. auch Rstempelgesetz von 1913 Tarifstelle 1 Ae Ziffer 2). 
Der feste Bruchteil bezieht sich nur auf die Aktiva (Sachen und Rechte des 
Gesellschaftsvermögens ½) die Schuldenhaftung hat hiermit nichts zu tun. 
In allen diesen Beziehungen gelangt die in der Praxis herrschende, von un- 
geteilter Gesamtberechtigung ausgehende (vgl. z. B. R.G.8. LVI S. 209, 432, LXI 
S. 75, LXV S. 229; K.G. in Johow-Ring XXIV Au11, XXVIII A 252, O.L. G. 
Posen in O. L. G. Rspr. IX S. 193) Ansicht zu anderen Resultaten, ohne daß ihre 
Vertreter über die Grundfragen einig sind. 
Erster Titel. 
Errichtung der Gesellschaft. 
8 105. 
Eine Gesellschaft deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes 
unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist, ist eine offene Handelsgesell- 
schaft, wenn bei keinem der Gesellschafter die Haftung gegenüber den 
Gesellschaftsgläubigern beschränkt ist. 
Auf die offene Handelsgesellschaft finden, soweit nicht in diesem 
Abschnitt ein anderes vorgeschrieben ist, die Vorschriften des Bürgerlichen 
Gesetzbuchs über die Gesellschaft Anwendung. 
gcntw. 1 8 94, II 5 103; Denkschr. I S. 80, 81, II S. 3178, 3179; A.D. H. B. 
Lit: Möhler, Die Nichtigkeit des Geschäftsvertrags bei der offenen H. H. 
Diss. 1907. 
Nach § 105 erfordert die offene Handelsgesellschaft als Begriffsmomente: 
1. Eine Gesellschaft, d. h. eine vertragsmäßige, gegenseitige Verpflichtung 
mehrerer Versonen die Erreichung eines bestimmten Zweckes in bestimmter Veise 
zu fördern ( .G. B. § 705). Das Gesetz stellt somit einen Gesellschaftsvertrag als. 
begriffswesentliches Erfordernis hin (K.G. in Entsch. F.G. II S. 179 = Johow- 
R ug XXII A 281). Damit ist der Ansicht derjenigen, die hierin nur eine Naturale 
erblickten und lediglich die Tatsache, daß mehrere Personen unter gemeinschaftlicher 
Firma ein Handelsgewerbe betreiben, für genügend erklärten (Laband in Z. XXX 
S. 509ff., Staubsl zu Art. 86 § 68), entgegentreten. Ohne Gesellschaftsvertrag 
keine offene Handelsgesellschaft, deshalb nicht offene Handelsgesellschaften einerseits 
bloßes tatsächliches Zusammengehen (O.L.G. Hamburg in O.L.G. Rspr. VI S. 80), 
ebensowentg Gemeinschaften kraft Gesetzes, wie die Erbengemeinschaft, B.G.B. 
§5 2032ff., die vom Erblasser nach B.G.B. § 2044 angeordnete Gemeinschaft (vgl. 
Busch VI S. 160rsf K.G. Z. X Nr. 27), die fortgesetzte eheliche Gütergemeinschaft 
nach Landesrecht ( .B. G. B. Art. 200), andererseits vertragsmäßige Gemeinschaften, 
die nicht Sozietäten sind, so die Gütergemeinschaften der Ehegatten nach B.G.B. 
1) Weshalb bei Forderungen, die zum Gesellschaftsvermögen gehören, diese 
Auffassung * soll, wie Joerges im Z. H. R. LXXII S. 552 annimmt, vermag 
i nicht einzusehen. Soweit eine unteilbare Leistung vorliegt, wird natürlich eine 
odifikation anzunehmen sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment