Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

Nr. 2. 
Nr. 3. 
96 II. Buch. Handelsgesellschaft u. stille Gesellschaft. § 227 (Nr. 1—8). 
sein, es sei denn, daß die Einziehung nicht mittelst Auslosung, Kündigung 
oder in ähnlicher Weise, sondern mittelst Ankaufs der Aktien geschehen soll. 
Jede Art der Einziehung darf, sofern sie nicht nach den für die 
Herabsetzung des Grundkapitals maßgebenden Vorschriften stattfindet, nur 
aus dem nach der jährlichen Bilanz verfügbaren Gewinn erfolgen. 
Entw. 1 5 210, II 5 225; Denkschr. I S. 137f., II S. 3206; A.D. H.G.B. 
Art. 2154 Abs. 2. 
Literatur: Hirschland, Die Einziehung von Aktien 1908, Gestefeld, Die 
Amortisation von Aktien im deutschen Aktienrecht 1908; Rehm, Bilanzen 5 125ff., 
Lehmann A. G. II 138ff. 
1. Die Einziehung oder Amortisation von Aktien bedeutet die Ausscheidun 
von Mitgliedschaftsrechten. Bei ihrer Regelung kommen die Interessen der Gesell- 
schaftsgläubiger und der Mitglieder in Betracht. Den Gesellschaftsgläubigern darf 
die Kreditgrundlage, das dem Grundkapital entsprechende Gesellschaftsvermögen, 
nicht entzogen werden. Die Mitglieder sind vor einer Ausscheidung wider Willen 
zu bewahren. Nach beiden Richtungen hin schützt das Gesetz. 
2. Arten und Wirkungen der Einziehung. Die Einziehung wird auf zwei 
Wegen erreicht: entweder erwirbt die Gesellschaft durch gewöhnlichen Kauf ihre 
Aktien, oder sie zahlt Aktien, die durch das Los, durch Kündigung oder in ähnlicher 
Weise bestimmt werden, zum Nennbetrag oder einem höheren Betrag heim 
(R.O. H. G. XVIII S. 430). Mit dem Zeitpunkt, in dem bei Ankauf nach allgemeinen 
Grundsätzen die erwerbende Aktiengesellschaft als Aktionär in Betracht kommen 
würde oder zu dem die Auslosung, Kündigung 2c. stattgefunden hat, ist regelmäßig 
die Mitgliedschaft erloschen, auch wenn die Einlieferung der Urkunde über eine 
ausgeloste 2c. Mitgliedschaft unterbleibt (anders R.G. in Holdheim VIII S. 142, 
Pinner Anm. IV; gänzlich unzutreffend Ritter Nr. 3). Die betreffende Mitglied- 
schaft kann von da ab nicht mehr von einem anderen erworben werden. Auch die 
Gesellschaft kann diese Mitgliedschaft nicht nach ihrem Ermessen etwa durch erneute 
Begebung der Urkunde wieder herstellen. Vielmehr unterliegt solche Ausgabe den 
Regeln über die Erhöhung des durch die Einziehung verminderten Grundkapitals, 
wobei die alten Aktienurkunden in rechtlich unerheblicher Art benutzt werden mögen 
(ogl. O. L.G. Hamburg in Holdheim III S. 80 ff., Bolze XVIII Nr. 631). 
3. Bestimmung im Gesellschaftsvertrag. Die Einziehung kann nur erfolgen 
wenn der Gesellschaftsvertrag sie anordnet oder gestattet. Soll sie durch Ankau 
der Aktien geschehen, so ist die Aufnahme der Bestimmung in den Gesellschafts- 
vertrog jederzeit zulässig, ebenso wenn der Aktiengesellschast geschenkte oder vermachte 
Aktien eingezogen werden sollen, ja hier wird es einer Statutsbestimmung gar nicht 
erst bedürfen (O. L.G. Braunschweig in Entsch. F.G. IX 26). Die Auslosung, Kün- 
digung 2c. von Aktien muß dagegen, um die betreffenden Aktionäre zu binden, in 
dem ursprünglichen oder vor Zeichnung ihrer Aktien abgeänderten Gesellschaftsverlrag. 
bestimmt sein (nach dem G. von 1884 bedurfte es für die Einziehung nach Art der 
Kapitalsherabsetzung nicht der Vorbestimmung im Gesellschaftsvertrag). Die Be- 
stimmung bezweckt den Schutz des Aktionärs, der vor seiner Betetligungserklärung 
wissen muß daß er möglicherweise ohne sein Zutun wieder ausgeschieden wird. 
Der Aktionär kann auf diesen Schutz verzichten; die nachträgliche Bestimmung der 
Auslosung 2c. durch den Gesellschaftsvertrag ist also zulässig, wenn die von der 
Maßregel betroffenen Aktionäre sich mit ihr einverstanden erklären; (vgl. K.G. in 
Entsch. F.G. III, 234 = Johow-Ring XXV A258). Die Unterlassung der An- 
fechtung eines die Auslosung 2c. nachträglich anordnenden Generalversammlungs- 
beschluffes wird die nach dem Gesetz erforderliche Erklärung des Einverständnisses 
nicht ersetzen (dazu R.G. in J. W. Schr. 1886 S. 446). 
Nach dem Gesetz genicgt, daß der Gesellschaftsvertrag die Einziehung an- 
ordnet oder gestattet. Trotz letzteren Wortes sind nähere Bestimmungen über die 
Art der Einziehung (Amortisationsplan) geboten (Kammerg. in Entsch. F G. VII 
S. 44 = Johow.-Ring XXXI A 165; a. A. Brand Nr. 2c; Leist, Unter- 
suchungen zum inneren Vereinsrecht S. 103f.). Dies ergibt sich für den Fall, in 
welchem die Einziehung nach den Vorschriften für die Herabsetzung des Grund- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment