Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

§5284 (Nr. 4—6), 5 235 (Nr. 1). 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 3. Titel. 111 
4. Rechtsfolzer der Eintragung oder Nichteintragung treten, soweit es sich 
nicht um eine Abänderung des Gesellschaftsvertrags handelt (5 277 Abs. 3) nur 
Dritten gegenüber ein. Im Verhältnis zu der Gesellschaft und den Aktionären als 
olchen ist mit der aus § 277 Abf. 3 sich ergebenden Beschränkung die Anderung 
iun dem Personenbestand oder in der Vertretungsbefugnis der Vorstandsmitglieder 
sofont mit dem Eintritt wirksam (vgl. R.G. Z. IX S. 91, J.W. Schr. 1896 S. 611; 
ohow III. S. 18ff.). Im übrigen entscheidet § 15: Die Gesellschaft kann einem 
Dritten die ÄAnderung bis zur Eintragung und Bekanntmachung durch das Register- 
ericht des Sitzes oder bei dem Verkehr mit einer eingetragenen Zweigniederlassung 
hurch das Gericht derselben nur Atgegenseten, wenn sie ihm Kenntnis von der 
Anderung beweist. Dagegen kann der Dritte die Anderung auch ohne Eintragung 2c. 
der Gesellschgft entgegenstellen. Nach Eintragung und Bekanntmachung hat ein 
Dritter die Anderung gegen sich gelten zu asenn wenn er nicht unverschuldete 
Unkenntnis beweist. Sollte der Anderungsbeschluß nicht angemeldet und nachträglich 
zurückgenommen werden, so liegt der in § 15 Nr. 5 behandelte Tatbestand vor. 
5. Neue Vorstandsmitglieder haben entsprechend dem § 195 Abs. 4 ihre 
Unterschrift zur Aufbewahrung bei dem Gericht zu zeichnen; nicht auch die 
Firma der Gesellschaft, wie dies die Prokuristen tun müssen (58 53). 
6. Die Vorschrift, die dem älteren Recht im wesentlichsten entspricht, trifft 
unbedenklich alle nach dem 1. Januar 1900 eintretenden Anderungen. 
g 236. 
Der Vorstand ist der Gesellschaft gegenüber verpflichtet, die Be- 
schränkungen einzuhalten, welche im Gesellschaftsvertrag oder durch Be- 
schlüsse der Generalversammlung für den Umfang seiner Befugnis, die 
Gesellschaft zu vertreten, festgesetzt sind. 
Dritten gegenüber ist eine Beschränkung der Vertretungsbefugnis des 
Vorstandes unwirksam. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß die Ver- 
tretung sich nur auf gewisse Geschäfte oder Arten von Geschäften erstrecken 
oder nur unter gewissen Umständen oder für eine gewisse Zeit oder an 
einzelnen Orten stattfinden soll oder daß für einzelne Geschäfte die Zu- 
stimmung der Generalversammlung, des Aufsichtsrats oder eines anderen 
Organs der Gesellschaft erfordert wird. 
Entw. 1 § 216, II 5 231; Komm. Ber. S. 3904; A.D. H.G. B. Art. 231. 
1. Beschränkbarkeit der Macht des Vorstands. Der Vorstand ist grundsätzlich 
Unbeschränkter Vertreter und Geschäftsführer der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann 
ihm die Geschäftsführung nehmen, soweit ihm nicht das Gesetz hierin unverrück- 
bare Rechte gibt und Pflichten auferlegt (Nr. 6 zu § 231). Sie kann ihn auch in 
der Vertretung mit Wirkung nach innen beschränken, sei es durch den 
Gesellschaftsvertrag. sei es durch Generalversammlungsbeschluß. Dergestalt läßt 
sich die Stellung der Vorstandsmitglieder tatsächlich zu derjenigen unselbständiger, 
namentlich vom Aufsichtsrat abhängiger Gesellschaftsbeamten herabdrücken (R.G. 
in Holdheim VII S. 86f., O.L.G. Hamburg in 3. XXXV S. 247). Hieraus 
ergibt sich, daß auch dem Vorstand gegenüber die Generalversammlung oberstes 
Gesellschaftsorgan 16 Immerhin ist der Vorstand zugleich Träger eigener Rechte 
und Pflichten. Deshalb kann er und unter Umständen jedes Mitglied die General. 
versammlun zur Beobachtung von Gesetz und Gesellschaftsvertrag zwingen (5 271 
Abs. 4); beshn b werden seine Mitglieder durch gewisse Verfehlungen trotz Beschlusses 
der Generalversammlung den Gesellschaftsgläubigern ersatzpflichtig (§ 241 Abs. 4) 
und straffällig. Eine Beschränkung in der Vertretung mit Wirkung 
nach außen ist gesetzlich ausgeschlossen. Dieser Grundsatz ist nach Kämpfen in 
das ursprüngliche H. G. B. aufgenommen (Prot. S. 357 ff., 1056 f., 1060 f.) und trotz 
Nr. 5. 
Nr. 6. 
Nr. 1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment