Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1883. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1883. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1883. (17)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatt vom Jahre 1883 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u.s.w.
  • Stück No1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • (Nr. 1504.) Gesetz, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung. (1504)
  • (Nr. 1505.) Bekanntmachung, betreffend die Redaktion der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich. (1505)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (301)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1883.

Full text

— 169 — 
3. wenn er wegen Verletzung der auf den Gewerbebetrieb im Umherziehen 
bezüglichen Vorschriften im Laufe der letzten drei Jahre wiederholt be- 
straft ist; 
4. wenn er ein oder mehrere Kinder besitzt, für deren Unterhalt und, so- 
fern sie im schulpflichtigen Alter stehen, für deren Unterricht nicht ge- 
nügend gesorgt ist. 
§. 58. 
Der Wandergewerbeschein kann zurückgenommen werden, wenn sich ergiebt, 
daß eine der im §. 57 Ziffer 1 bis 4, §. 57a oder §. 57b bezeichneten Voraus- 
setzungen entweder zur Zeit der Ertheilung desselben bereits vorhanden gewesen, der 
Behörde aber unbekannt geblieben, oder erst nach Ertheilung des Scheins ein- 
getreten ist. 
§. 59. 
Eines Wandergewerbescheins bedarf nicht: 
1. wer selbstgewonnene oder rohe Erzeugnisse der Land- und Forstwirth- 
schaft, des Garten- und Obstbaues, der Geflügel- und Bienenzucht, 
sowie selbstgewonnene Erzeugnisse der Jagd und Fischerei feilbietet; 
2. wer in der Umgegend seines Wohnortes bis zu 15 Kilometer Entfernung 
von demselben selbstgerfertigte Waaren, welche zu den Gegenständen des 
Wochenmarktverkehrs gehören, feilbietet oder gewerbliche Leistungen, hin- 
sichtlich deren dies Landesgebrauch ist, anbietet; 
3. wer selbstgewonnene Erzeugnisse oder selbstverfertigte Waaren, hinsichtlich 
deren dies Landesgebrauch ist, zu Wasser anfährt und von dem Fahr- 
zeuge aus feilbietet; 
4. wer bei öffentlichen Festen, Truppenzusammenziehungen oder anderen 
außergewöhnlichen Gelegenheiten mit Erlaubniß der Ortspolizeibehörde 
die von derselben zu bestimmenden Waaren feilbietet. 
Die Landesregierungen können in weiterem Umfange den Gewerbebetrieb im 
Umherziehen mit Gegenständen des gemeinen Verbrauchs ohne Wandergewerbeschein 
innerhalb ihres Gebietes gestatten. 
§. 59a. 
In den Fällen des §. 59 Ziffer 1 bis 3 kann der Gewerbebetrieb untersagt 
werden, wenn die Voraussetzungen des §. 57 Ziffer 1 bis 4 vorliegen. 
§. 60. 
Der Wandergewerbeschein wird für die Dauer des Kalenderjahres ertheilt, 
er berechtigt den Inhaber, in dem ganzen Gebiete des Reichs das bezeichnete Ge- 
werbe nach Entrichtung der darauf haftenden Landessteuern zu betreiben. Soweit 
nach §. 56 Ziffer 1 das Feilbieten von geistigen Getränken im Falle besonderen 
Bedürfnisses vorübergehend gestattet wird, ist die räumliche und zeitliche Be- 
schränkung dieser Erlaubniß im Wandergewerbescheine anzugeben. 
28
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment