Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

8240 (Nr. 1—8). 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 3. Titel. 121 
strafen anzuhalten (5 319 Abs. 1). Vorstandsmitglieder, welche die hier gegebenen 
Vorschriften nicht beachten, haften bürgerlich- und strafrechtlich nach § 241 Abs. 2, 
vgl. Abs. 3 Z. 6, 8§ 312, 315 Abs. 1 S. 2. - s-— — 
2. Anzeige von Bermögensverlust hat stattzufinden: 
a) Wenn sich bei Aufstellung der Jahresbilanz oder einer Zwischen- 
bilanz, gleichviel aus welchem Anlaß sie gefertigt ist, der bestimmte Verlust 
ergibt. Unter „Ergeben“ ist nicht ein äußerliches in einem Bilanzpassivsaldo 
ervortretendes Uberschulden, sondern ein erweisliches Vorliegen zu verstehen, das bei 
erschleierungen in der Bilanz, die der Vorstand kennt, gegeben sein kann (R.G. St. 
XIIV/48). „Bei“ bedeutet „gelegentlich der“. Das bisherige Recht sprach von dem aus 
der Bilanz sich ergebenden Verlust. Die jetzige, schon im I. Entwurf des neuen 
H. G. B. enthaltene Fassung sollte klarstellen, daß die Vorschriften über den Wert- 
ansatz im § 261 nicht unbedingt für die hier zu treffende Feststellung entschieden 
Denkschr. I S. 140). Der l. Entwurf erklärte deshalb, daß der § 261 bei der Fest- 
inng nach 5§240 nicht maßgebend sei. Der II. Entwurf sah hiervon ab, offenbar 
weil trotz grundsätzlicher Wahrung des bezeichneten Standpunkts nicht eine An- 
wendung des § 261 Z. 3 ausgeschlossen werden sollte (dazu Simon in Makower's 
u. seinen Beiträgen S. 39, Denkschr. II S. 3208, Komm. Ber. S. 3905). Dem Sinne 
der Bestimmung entspricht es im Hinblick auf diese Entstehungsgeschichte, daß hier 
nicht die Bilanzansätze schlechthin entscheiden, daß vielmehr die Veräußerungs- 
gegenstände zum Veräußerungswert ohne Rücksicht auf auf den für die Bilanz 
Atscheidenden geringeren Selbstkostenpreis, Betriebsgegenstände dagegen nach der 
Bilanzvorschrift des § 261 Z. 3 zu berücksichtigen sind (dazu bes. Simon, Bilanzen 
S. 464 ff., auch Cosack S. 765, Makower Anm. Ia, Pinner Anm. llc, Staub- 
Pinner Anm. 2, Rehm Bilanzen, 105). 
b) Wenn der Verlust die Kälfte des Grundkapitals erreicht. 
Vergleichungsmaßstab ist das im Gesellschaftsvertrag bestimmte Nennkapital ohne 
Rücksicht auf Einforderung und Einzahlung. 
c) An eine unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern, B. G. B. §5 121) zu 
berufende Generalversammlung. Die Tagesordnung muß klar ersichtlich 
machen, daß es sich um die Verlustanzeige handelt. Für die Beschlußfassung über 
Maßnahmen aus Anlaß der Anzeige ist ebenfalls Klarstellung durch die Tages- 
ordnung geboten. 
d) Nicht im Liquidationszeitraum, da den Aktionären bekannt gegeben 
werden soll, daß die Grundlage der werbenden Gesellschaft erschüttert ist, nach der 
Auflösung aber diese Grundlage begriffsmäßig abgegraben wird. 
3. Konkursanmeldung hat stattzufinden: 
a) Bei Zahlungsunfähigkeit der Aktiengesellschaft, also wenn erhellt, 
daß die Gesellschaft in der Allgemeinheit aufhört, ihre Verpflichtungen zu erfüllen, 
wenn sie insbesondere ihre Zahlungen einstellt (K.O. 102, dazu R.O. H. G. XIIIS. 227f., 
R.G.Z. VI S. 95ff., R.G. Straff. III S. 195, 294, IV S. 68f., XIV S. 222). 
b) Bei einer aus der Jahresbilanz oder einer Zwischenbilanz sich 
ergebenden Uberschuldung der Aktiengesellschaft. Wegen der Feststellung gilt 
die Bemerkung Nr. 2. Veräußerungsgegenstände sind nach dem Veräußerungswert, 
Betrtebsgegenstände nach Maßgabe des 5 261 Z. 3 zu bewerten. Die Auffassung, 
daß hier der „wahre“ Wert auch der Betriebsgegenstände entscheiden müsse (vol. 
Makower la), läßt nicht erkennen, worin dieser wahre Wert bestehen soll. 
5261 Z. 3 hat fur Betriebsgegenstände den Selbstkostenpreis unter Berücksichtigung 
der Abnutzung zugelassen, weil sich eben hieraus der „wahre“ Wert ergibt. Selbst- 
verständlich können für die Schuldenberechnung nicht alle Passiva der Bilanz, 
sondern nur die Verpflichtungen der Gesellschaft gegenüber Dritten in Betracht 
kommen (Begründung 1884 S. 236). Deshalb scheiden insbesondere das Grund- 
kapital und die Reservefonds aus. Die Erneuerungsfonds sind bei der Bewertung 
der Aktiva zu berücksichtigen. Ergibt sich die Uberschuldung anders als bei Auf- 
stellung, einer Bilanz, so hat der Vorstand die Verpflichtung zur Konkursanmeldung 
nach Maßgabe des §5 240 nicht. Doch besteht auch dann das nach pflichtmäßigem 
Ermessen auszuübende Recht jedes Vorstandsmitgliedes, die Konkurseröffnung zufolge 
K.O. §§ 207, 208 zu beantragen. H.G. B. § 315 Absf. 1 Z. 2 trifft hierauf nicht zu. 
  
Nr. 
Nr. 
Nr. 
Nr. 
Nr. 
Nr. 
2. 
— 
c) Auch im Liquidationszeitraum. Die Verpflichtung trifft jeden Nr. 8. 
Liquidator (H. G. B. 88 298 Abs. 2, 315 Abs. 13. 2, K.O. 8 208).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment