Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

§ 179 (Nr. 7—9), 8 180. 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 1. Titel. 7 
müssen also auf Namen lauten. Die Vorschrift soll bewirken, daß die Gesellschaft 
den jeweiligen, für die Volleistung zunächst haftbaren Aktionär in Anspruch nehmen 
kann. Interimsscheine auf den Inhaber sind nichtig, ihre Ausgeber den Besitzern 
schadensersatzpflichtig (§ 209 Abs. 2). Vor Volleistung ausgegebene endgültige Aktien- 
urkunden auf den Inhaber sind gültig, doch zieht ihre Ausgabe bürgerlich= und 
strafrechtliche Haftung der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder nach sich (5 241 
Abs. 3 Z. 4, 249 Abs. 3, 314 Z. 2). Auch andre selbständige Gesellschaftsbeamte, 
welche die gesetzwidrige Ausgade vornehmen, werden nach allgemeinen Grundsätzen 
der Gesellschaft schadensersatzpflichtig sein. 
Endgültige vor Volleistung ausgegebene Namensaktien müssen den Betrag 
der bis zur Ausgabe geleisteten Teilzahlungen ersehen lassen. Mangels dieser An- 
gabe besteht zwar die Aktie, doch, greift wiederum Haftung gemäß 88 241 Abs. 3 
249 Abs. 3, 314 Z. 2 2c. Platz. Ubrigens bleibt, wer zur Volleistung verpflichtet 
ist, der Gesellschaft haftbar, wenn er vor Volleistung endgültige Aktienurkunden auf 
den Inhaber oder auf Namen ohne Bezeichnung der Teilzahlungen erhält. Sind 
diese gesetzwidrigen Aktien aber an einen Dritten ausgegeben, so braucht der an 
sich Einschußpflichtige nicht zu leisten, es sei denn, daß ihm die Aktien beschafft 
werden können (oal. R.O. H. G. XIX S. 230 ff., XX S. 272 ff.). 
Unter Volleistung ist nur Barzahlung zu verstehen. Aktien, auf die Sach- 
einlagen zu leisten sind, dürfen vor der Volleistung überhaupt nicht ausgegeben 
werden (Staub-Pinner Anm. 3; a. A. Rehm, Bilanzen 379 Anm. 3). 
8. Alteres Recht. Die Unteilbarkeit der Aktie ist altes Recht. Bis zum G. 
von 1884 waren Aktienanteile in dem Sinne zugelassen, daß der Anteil nur Be- 
rechtigung am Gesellschaftsgewinn und vermögen, nicht aber die mitgliedschaftlichen 
Rechte verlieh. Solche Aktienanteile bleiben gültig. Sie geben jetzt volle Mitglied- 
schaft, weil ihnen ein Teil derselben zufolge des früheren Rechtes gebührt, eine 
inhaltlich geteilte Mitgliedschaft aber nicht mehr anerkannt ist. 
Das unterschiedslose Verbot der Ausgabe von Aktienurkunden auf den In- 
haber vor Volleistung gilt seit dem G. von 1884. Es trifft grundsätzlich ältere 
Gesellschaften für neue Vornahmen. Die von ihnen seinerzeit gültig ausgegebenen 
Interimsscheine auf den Inhaber bleiben gültig. Auch können Gesellschaften, die 
schon vor dem Tage des Inkrafttretens der Novelle von 1884, dem 14. Aug. 1884 
bestanden, nach Maßgabe ihres Gesellschaftsvertrages Interimsscheine auf den In- 
haber ausstellen, insoweit vor diesem Tag eine Befreiung der Zeichner gemäß Art. 
222 Z. 3 alt. H.G.B. eingetreten war. Denn es handelt sich hierbei nur um eine 
Folgerung aus der nach altem Rechte gültig bewirkten Befreiung. (Vgl. G. vom 
18. Juli 1884 § 5). Die Freilassung der Ausgabe von endgültigen Aktienurkunden 
vor Volleistung ist gegenüber dem G. von 1884 neu. Jede Gesellschaft kann von 
dieser Erleichterung Gebrauch machen. 
9. Ansländische Aktien. Kasuistik in R.G.S. XXXVI S. 154, (südafrikan. 
certificates of shares) XXXVII S. 118, (Canad. certificates of shares), XLII S. 40, 
(dänische Aktienbriefe) LXVIII Nr. 25 (nordamerikanische certificates of shares). 
Dazu K. Lehmann, A. G. 1. 91, Schuster in Festgabe für R. Koch 327; S. Gold- 
schmidt in H.G. des Erdballs, XI, 1 S. 186. 
§ 180. 
Die Aktien müssen auf einen Betrag von mindestens eintausend 
Mark gestellt werden. 
Für ein gemeinnütziges Unternehmen kann im Falle eines besonderen 
örtlichen Bedürfnisses der Bundesrat die Ausgabe von Aktien, die aus 
Namen lauten, zu einem geringeren, jedoch mindestens zweihundert Mark 
erreichenden Betrage zulassen. Die gleiche Genehmigung kann erteilt 
werden, wenn für ein Unternehmen das Reich, ein Bundesstaat oder ein 
Kommunalverband oder eine sonstige öffentliche Körperschaft auf die 
Nr. 8. 
Nr. 9.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment