Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

Nr. 11. 
Nr. 1. 
Nr. 2. 
130 II. Buch. Handelsgesellschaften 2c. J 243 (Nr. 10—11), 8 244 (Nr. 1—2). 
der Gesellschaft genügende Zeit für die Beschaffung von Ersatz gelassen werden. 
Aus wicht #### Gründen ist sofortiges Ausscheiden selbst trotz des #g Kachen Verzichts 
zulässig. (B.G.B § 671). 
Bei Entgeltlichkeit ist grundsätzlich die Wahlperiode einzuhalten. Bei 
festen Bezügen, die auch vorliegen, wenn das Aufsichtsratsmitglied feste Vergütun 
neben Tantieme oder einen festen Mindestbetrag bei Tantieme erhält, ist vorzeiti 
Ausscheiden nur aus wichtigen Gründen unter Belassung von Zeit für die Be- 
schaffung von Ersatz zulässig; doch kann auch sofortiges Ausscheiden durch wichtige 
Gründe gerechtfertigt sein. Die danach zur Unzeit stattfindende Niederlegung st 
unwirksam und kann schadenersatzpflich g machen. (Staub- Pinner Anm. 9, 
Makower Nr. VI, Brand Nr. ejz anders erste Auflage). Bei nicht festen Bezügen 
(Tantieme) gilt regelmäßig dasselbe. Nur für den Ausnahmefall, in welchem das Auf- 
sichtsratsmitglied nicht in einem dauernden Dienstverhältnis steht, also etwa die Wahl. 
auf einen ganz kurzen Zeitraum erfolgt ist, bedarf es bei nicht festen Bezügen zwar für 
das sofortige Ausscheiden, nicht aber für das Ausscheiden bei Belassung gehöriger 
Zeit für Ersatz, eines wichtigen Grundes. (B.G. B. S#§ 627, 671 Abs. 2, 675). Der 
Gesellschaftsvertrag kann hier überall abweichend bestimmen. Wem gegenüber die 
Niederlegung zu erklären ist, kann durch den Gesellschaftsvertrag oder sonst wirk- 
same Anordnung der Gesellschaft bestimmt werden; ist nichts bestimmt, so erfolgt 
ie Niederlegung gegenttber dem Vorstand als ordentlichen Vertreter der Gesellschaft 
(K.G. in O.L.G. Rechtspr. XI S. 399). Wer niederlegt, hat im Zweifel Anspruch 
auf die Bezüge für die Zeit seiner Tätigkeit (val. Staub-.Pinner 5245 Anm. 16). 
10. Alteres Recht. Abs. 1 ist dem früheren Recht entnommen. Die Wahl- 
periode (Abs. 2 und 3) war früher dahin geregelt, daß die Wahl des ersten Aufsichts- 
rats für die Dauer des ersten Geschäftsjahrs und, wenn dies kürzer als ein Kalender- 
jahr seit Eintragung des Gesellschaftsvertrags war, bis zum Ablauf des am Ende 
dieses Jahres laufenden Geschäftsjahrs galt, während später der Aufsichtsrat nicht 
auf länger als fünf Geschäftsjahre gewählt werden konnte (dazu Ring A.G. S. 496f.). 
Bei der am 1. Januar 1900 laufenden Wahlperiode muß es verbleiben, insoweit sie 
dem alten Recht entspricht, auch wenn sie mit dem neuen Recht nicht verträglich t 
Für Neuwahlen nach dem 1. Januar 1900 gilt, da es sich um eine organisatorische 
Bestimmung handelt, neues Recht. Der Widerruf (Abs. 4) bedurfte früher nach 
zwingender Vorschrift einer Mehrheit von ¾ des in der Generalversammlung 
vertretenen Grundkapitals. Die jetzige Vorschrift, wonach der Gesellschaftsvertrag 
die Mehrheit anders bestimmen kann, ergreift bei Entgeltlichkeit der Stellung den 
Dienstvertrag, weil derselbe seitens der Gesellschaft für sofort durch Widerruf kündbar 
ist, mit dem 1. Januar 1900 (E.B. G.B. Art. 171). Die Gesellschaft ist hier in der 
Lage, den Gesellschaftsvertrag so zu ändern, daß eine geringere Mehrheit der General. 
versammlung den Widerruf beschließen kann, und daraufhin den Widerruf vorzunehmen. 
8 244. 
Jede Anderung in den Personen der Mitglieder des Aufsichtsrats 
ist von dem Vorstand unverzüglich in den Gesellschaftsblättern bekannt zu 
machen. Der Vorstand hat die Bekanntmachung zum Handelsregister 
einzureichen. 
Entw. 1 § 224, II 56 239; Denkschr. I S. 141, II S. 3209; A. D. H. G. B. — 
1. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats waren schon früher und sind auch 
jetzt wenigstens dem Registergericht des Sitzes bekannt und von ihm zu peröffentlichen 
(§5 195 Abs. 1, Abs. 2 Z. 4, 199 Abs 1 Z. 4, vgl. 201 Abs. 4). Anderungen 
in dem Personenbestand kamen früher nicht zur Veröffentlichung. Auch das Register- 
gericht erfuhr sie nur, soweit sie sich aus Generglversammlungsprotokollen ergaben. 
2. Der Vorstand ist verpflichtet, jede Anderung unverzüglich (ohne schuld- 
haftes Zögern, B.G.B. § 121) in den Gesellschaftsblättern (§ 182 Abs. 3) bekannt 
l machen und die Bekanntmachung zum Handelsregister einzureichen. Er genügt 
iesen Pflichten in der Besetzung, wie er überhaupt Willenserklärungen abgibt (5 232). 
Für die Form der Bekanntmachung entscheidet im übrigen § 182 Abs. 2 Z. 6. Das 
Gesetz bestimmt nicht, ob die Bekanntmachung nur zu dem Register des Sitzes oder 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment