Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

Nr. 2. 
Nr. 3. 
132 II. Buch. Handelsgesellschaften u. stille Gesellschaft. § 245 (Nr. 1—3). 
Generalversammlung ohne Abänderung des Gesellschaftsvertrags zugesagt oder. 
gewährt und daß sie nicht beansprucht werden kann. Denn das Gesetz schreibt nicht 
vor, daß der Gesellschaftsvertrag über die Vergütung zu bestimmen habe (ogl. 
R.O. H.G. XXII S. 281f.). Auch ohne Bestimmung im Gesellschaftsvertrag oder 
durch die Generalversammlung gilt eine übliche Vergütung dann als stillschweigend 
vereinbart, wenn die Wahrnehmung der Stellung den Umständen nach nur gegen 
Vergütung zu erwarten ist (B.G.B. § 612; a. M. Keyßner in 3. XLVIII S. 511, 
der hier Unentgeltlichkeit annimmt, ebenso K. Lehmann, . G. II 366). Danach 
kommt es auf die Lage des Einzelfalls, besonders aber auch auf die sonstige Tätigkeit 
des Gewählten an (als Kaufmann (vgl. § 354 H. G. B.), Rechtsanwalt, Notar 2c.). 
Im Zweifel ist die Bestimmung über die Vergütung nur bis zum Eintritt der 
Gesellschaft in Liquidation wirksam, unbeschadet anderweiten Beschlusses der General- 
versammlung, wenn der Gesellschaftsvertrag nicht entgegensteht (val. R.O. H.G. bei 
Wallmann V S. 529). Die Vergütung wird mangels anderer Bestimmung für 
die Gesamttätigkeit des Aufsichtsratsmitglieds geschuldet, so daß eine Prüfung, 
inwieweit dasselbe an Sitzungen 2c. teilgenommen hat, regelmäßig nicht stattfindet 
(O. L. G. Dresden in Busch XILVII S. 76). Auch wäre der Einwand, daß das 
betreffende Mitglied seine Obliegenheit nicht erfüllt hat, an sich nicht ausgeschlossen, 
da die Tantieme nicht blos Risikoprämie ist. Immerhin wird die Gesellschaft dann 
aber bestimmte Tatsachen anzuführen haben, das bloße passive Verhalten ist so 
lange nicht Entztiehungsgrund, als nicht das Aufsichtsratsmitglied zur Entfaltung 
einer Tätigkeit besondere Veranlassung hatte, insbesondere durch Aufforderung. Auch 
wird ein Beschluß der Generalversammlung zur Auszahlung der Tantieme eine 
Entlastung der Mitglieder enthalten (R.G.Z. LXXV, S. 311). Uber die Vergütung 
im Falle der Abberufung Nr. 9 zu § 243. 
Die Vergütung kann in festen Bezügen bestehen, auch so, daß neben Tantieme 
ein fester Betrag oder bei Tantieme ein fester Mindestbetrag zugebilligt wird. Bis- 
her bestand sie üblicherweise in Tantieme. Sie kann auch in einem Anteil am 
Liquidationsvermögen der Aktiengesellschaft bestehen, soweit nicht das Sonderrecht 
der Aktionäre beeinträchtigt wird (vgl. Ldg. Straßburg bei Kaufmann IX S. 128). 
Besteht sie in festen Bezügen, so ist sie auch dann zu bezahlen, wenn ein Rein- 
gewinn nicht erzielt ist (R.G. in L.Z. 1911, 66). 
2. Anteil am Jahresgewinn. Wie bei dem Vorstand hat das Gesetz neuer- 
dings bestimmt, daß bei der in einem Anteil am Jahresgewinn bestehenden Ver- 
gütung dieser Anteil vom Reingewinn zu berechnen ist, der nach Vornahme aller 
Abschreibungen und Ncklagen übrig bleibt (vgl. die Bem. zu § 237). Außerdem 
aber ist hierbei noch der Abzug einer Dividende von mindestens 4% des ein- 
gezahlten Grundkapitals verordnet. Diese Verechnungsart ist zugunsten der Gesell- 
schaft zwingend (Sten. Ber. S. 5579 f., 5581). ine höhere als die 4% ige 
Dividende kann natürlich nur zufolge Festsetzung bei der Anstellung oder gemäß 
Abs. 2 abgezogen werden. Im übrigen besteht bezüglich der Höhe der Tantieme 
des Aufsichtsrats keine Beschränkung. Auch besteht keine Vorschrift, daß die 
Tantieme in einem Prozentsatz des Reingewinns ausgedrückt sein muß. Es ge. 
nügt, daß sie einen Teil von ihm bildet (vgl. R.G. in J.W. 1902 S. 2552, 
Oswalt bei Holdheim 1899 S. 214, 1900 S. 220). Es ist ferner nicht notwendig, 
daß die 4% des Grundkapitals als Dividende allen Aktionären gleichmäßig zu- 
fallen, es genügt z. B., daß sie den Prioritätsaktionären zufallen (Goldschmit 
a. a. O.). — Jedes Mitglied des Aufsichtsrats kann seinen Anteil an der Tantieme 
selbständig von der Gesellschaft einklagen, selbst wenn die Tantieme dem Aufsichts- 
rat in toto zubemessen wird (vgl. Breit in L. 3. 1911, 438 ff., R.G.S. LXXV, 308). 
Intern wird im Zweifel Kopfteilung vorzunehmen sein (K.G. in O.L.G. Rspr. XXII, 2). 
3. Abänderung der Bestimmung über die Vergütung. Nach einer weiteren 
Neuerung des Gesetzes kann eine Bestimmung des Gesellschaftsvertrags über die 
Vergütung mit einfacher Stimmenmehrheit dahin geändert werden, daß die Ver- 
gütung herabgesetzt wird. Die Norm ist an Stelle des Kommissionsbeschlusses 
eingefügt, wonach für die Mitglieder eines späteren als des ersten Aufsichtsrats die 
Zubilligung von Vergütung nur durch die Generalversammlung und zum voraus 
nicht für einen längeren als den in § 243 Abs. 3 bezeichneten Zeitraum sollte 
erfolgen können. Die Bestimmung bezweckt, die Gesellschaft nicht an eine schwer 
abänderliche Vorbestimmung der Vergütung zu ketten. Sie enthält nach Wortlaut
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment