Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Volume count:
2
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

5262 (Nr. 2—5). 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 3. Titel. 171 
des laufenden Geschäftsjahrs ab, wirksam. Bereits erfolgte Uberweisungen an den 
Reserwefonds werden aber von einer Herabsetzung nicht betroffen. as einmal 
Überwiesen ist, bleibt Zwangsreservesonds (unten Nr. 8). Unter dem Grundkapital 
ist das volle Neungrundkapital zu verstehen (O. L.G. Dresden in Z. XXXV S. 238). 
Bei Erhöhung oder Verminderung des Grundkapitals ist erst die durchgeführte, 
nicht schon die beschlossene Vornahme für die Feststellung des zu berücksichtigenden 
Grundfapitals maßgebend. Auf welche Weise der Mindestbetrag erreicht wird, ob 
durch Uberweisungen vom Reingewinn, des Aufgelds, der Zuzah ungen (Z. 1 bis 3), 
ist unerheblich. t er erreicht, so hören die Uberweisungen vom Reingewinn bis 
zur Schwächung des Reservefonds auf. Uberweisungen über das durch Gesetz oder 
Gesellschaftsvertrag gerechtfertigte Maß hinaus sind nach § 271 Abs. 3 anfechtbar. 
b) Betrag der Uberweisung. Zu überweisen ist bis zur Erreichung des 
Mindestbetrags kraft zwingenden Rechtes mindestens ½0 des jährlichen Reingewinns. 
Wegen Erhöhung und demnächstiger Wiederherabsetzung der QOuote gilt dasselbe 
wie für die Quote des Grundkapitals (oben Nr. 2). Der jährliche Reingewinn ist 
derjenige, welcher sich aus der Einstellung am Schlusse der Bilanzpassiva ergibt 
(5261 Z. 6). Der in der Praxis der Aktiengesellschaften beliebte Abzug des Gewinn- 
vortrags aus dem Vorjahr ist unzulässig; es gibt nur einen jährlichen Reingewinn 
im rechtlichen Sinne, den durch eine richtige Bilanz ausgewiesenen (Staub- Pinner 
Anm. 9; a. M. Simon S. 271f., Makower Anm. IIa, Pinner Anm. öa, 
Brand Nr. 2 A, Rehm S. 651). Entsprechend ist auch der Zuschlag des Verlust- 
vortrags aus dem Vorjahr unstatthaft (ebenso hier Simon S. 271; a. M. Ma- 
kower a. a. O.). Auch Tantiemen der Vorstands= und Aufsichtsratsmitglieder vom 
Reingewinn sind nicht abzuziehen. Dies folgt aus §§ 237, 245 Abs. 1, wonach zuerst 
die Rücklagen vorzunehmen und erst alsdann die Tantiemen zu berechnen sin 
(Simon S. 272ff., Die Polemik von Goldmann Nr. 11 ist unverständlich). Zum 
Reingewinn sind nicht zu zählen auf Grund von Rentengarantien gezahlte Beträge 
Dritter, da sie von der Aktiengesellschaft den Aktionären zuzuwenden sind und in der 
Jahresrechnung keinen Ausdruck finden (K.G. in O.L.G. Rspr. VI S. 29). Ist kein 
Reingewinn erzielt, so unterbleibt die Uberweisung. — Ein Nachschuß in besseren 
Jahren ist nicht verordnet. 
B. Aus dem Aufgeld. Ein solches ist in den ö§ 184 Abs. 2, 278 Abs. 3 zu- 
Flassen Das bisherige Recht sprach von dem „Gewinn“ aus den Uberbeträgen. 
er Ausdruck war verfehlt, weil es sich hierbei um Einlagen der Aktionäre handelt, 
um Beträge, welche Erzeuger und nicht Erzeugnisse der gewinnbringenden Tätigkeit 
sind (Denkschr.; R.G.Z. XXXII S. 244ff.; dazu bes. Simon S. 86 u. Einkommen- 
stener S. 90 ff.; Neukamp in Holdheim I S. 28ff., IV S. 33ff., VI S. 145 ff.). 
Diese Einlagen sind zwar keine Einlagen „auf das Grundkapital“, dessen Ziffer von 
ihnen unberührt bleibt, aber sie sind doch Einlagen („N.G.Z. LXII S. 366 f.). Das Auf- 
en gehört danach nicht in die Gewinn= und Verlustrechnung, sondern nur in die 
ilanz (Uber Zwischenbuchung Simon S. 277). Das Aufgeld vermehrt den Re- 
serwvefonds, gleichviel oh der Mindestbetrag der Z. 1 schon erreicht ist oder nicht. 
Es erscheint also nie als Uberschuß im Sinne des Einkommensteuergesetzes (R.G. 3Z. XCVI 
Nr. 66), gehört also nicht unter § 261 Nr. 6. Aber auch nur das Aufgeld selbst. 
Stückzinsem die bei Erhöhung des Grundkapitals inmitten eines Geschäftsjahrs 
von den Aktionären dafür gewährt werden, daß die Aktien an der Dividende des 
sezen Jahres teilnehmen, gehören nicht hierhin. Sie werden nicht als Einlage 
  
ür die Aktie, sondern gerade für einen an sich der Aktie nicht uste enden Vorteil. 
gewährt (R.G. Z. I,V. S. 46). Entsprechend sind die von der Gesellschaft den Aktionären. 
für den Verzicht auf die Teilnahme an der Dividende des laufenden Geschäftsjahrs 
gewährten Zinsen nicht abzuziehen. (Simon S.577ff., Makower Anm.IIb3, Pinner 
Anm. III6b). Abzugsfähig sind nach ausdrücklicher Bestimmung die Kosten für die 
Ausgabe der Aktien; danach die Kosten der Urkundenherstellung, die Gerichts- und 
Notarkosten, Stempel (vgl. R.G.Z. LV S. 45), etwaige Einkommensteuer, auch wohl 
die Garantie der Aktienunterbringung (Simon S. 276, Makower Anm. IIb#, 
Staub- Pinner Anm. 18, anders wegen der Provision Pinner Anm. III 6b). 
Nicht unter § 262 fällt die sog. versteckte Agioemission (loben § 184 Nr. 2); unten 
§ 305 Nr. 6). 
C. Aus Zuzahlungen. Die vielfach üblichen Zuzahlungen auf die Aktien 
(Nr. 4 zu § 185) sind nach neuer Bestimmung in gewissem Umfang ebenfalls dem 
Nr. 4. 
Nr. 5.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.