Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Volume count:
2
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

§5262 (Nr. 7—9). 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 3. Titel. 173 
eine nicht gebotene Rücklage gebildet und danach das Anfechtungsrecht aus § 271. 
Abs. 3 gegeben sein (Makower Anm. Ic). - . 
Die Ausgleichung des bilanzmäßigen Verlusts gehört nicht in die Bilanz. 
In sie ist der Verlust, wie ihn das Gewinn= und Verlustkonto ausweist, einzustellen 
(*261 Z. 6). Die Ausgleichung durch Angriff des Reservefonds fällt der Gewinn- 
und Verlustrechnung des Solgejahrs zu. Die Bilanz des nächsten Geschäftsjahrs 
stellt den um den ausgeglichenen Bilanzverlust gekürzten Reserorfonds ein (Simon 
S. 268f.). Wie die Gewinnverteilung bei dem Gewinnposten (Nr. 19 zu §5 261), so 
mag auch die Verlustausgleichung bei dem Verlustposten der Bilanz vor der Linie 
skizziert werden. · 
5. Umwandlung. Das Gesetz bestimmt zwingend, daß ein Reservefonds zur 
Deckung von Bilanzverlust zu bilden sei. Es bestimmt zwingend, was in ihn ein- 
zustellen ist: ½0 des Reingewinns bis zur Erreichung von ½% Grundkapital, sowie 
mit gewissen Maßgaben das Aufgeld und die Zuzahlungen. Durch den Gesellschafts- 
vertrag kann der gesetzliche Mindestteil des Reingewinnes oder (und) des Grundkapitals 
erhöht werden. Der Gesellschaftsvertrag kann von dieser Erhöhung mit Wirkung 
für die Zukunft auch wieder abgehen. Nicht aber für die Vergangenheit. Was 
einmal gesetzlicher Reservefonds ist, bleibt gebunden; es steht nach zwingender Norm 
nur für die Deckung von Bilanzverlust zur Verfügung. Gesetzlicher Reservefonds 
ist aber auch, was diesem zufolge einer durch den Gesellschaftsvertrag bestimmten 
Erhöhung des gesetzlichen Mindestteils des Reingewinns oder (und) des Grund- 
kapitals zugeschrieben ist. (So bes. Simon S. 261ff.; a. M., nach dem Vorgang 
  
von Neukamp in Z3. XXXVIII S. 97ff., R.G.Z. XXVIII S. 45 ff., Denkschr. S. 3211, 
Staub-Pinner Anm. 25, Geißmar in Holdheim 1902 S. 10 ff.; Brand Nr. 1g, 
Goldmann Nr. 7, vgl. Makower Anm. IIaà 3, Pinner Anm. III 2.) Sind dem 
gesetzlichen Reservefonds andere Beträge, als solche nach Maßgabe der Z. 1 bis 3 
zugeschrieben, so handelt es sich insoweit in Wahrheit um freiwillige Reserven, die 
en allgemeinen Grundsätzen für solche (unten Nr. 9) unterliegen. 
6. Freiwillige Reservefonds. Die Gesellschaft kann, soweit nicht Rechte Dritter 
E B. von Genußscheininhabern) verletzt werden, beliebig freiwillige Reservefonds. 
(Reservekonten, Rücklagen) für längere oder kürzere Dauer, unter tatsächlicher Fest- 
legung des Kapitals oder ohne solche bilden, die, solange sie bestehen, in die Bilanz- 
passiva einzustellen sind (§ 261 Z. 5). So die Erweiterungsfonds zur Ermöglichung 
der Betriebsvergrößerung oder zur dauernden Bereitstellung von Betriebsmitteln; 
die Dispositionsfonds zur Befriedigung vorübergehenden Geldbedarfs; der aus den 
verschiedensten Gründen, z. B. zufolge Gewährung einer runden Dividende, reservierte 
Vortrag auf neue Rechnung, (R.G. in J.W. 1905, 34522, O. L. G. Colmar in O.L.G. 
Rspr. X, 241, O.L.G. Hamburg ebenda 338; irrig K.G. im Recht 1910 Nr. 2077; Rehm 
S. 546 verlangt für den Begriff des Reservefonds dauernde Zurückhaltung); die Fonds 
für außerordentliche Verluste und Ausgaben (Reserveassekuranzkonto der Reedereien, die 
sich zur Ersparung von Prämie nicht versichern; Fonds zur Deckung künftiger Effekten- 
verluste); der Dividendenreservefonds zur Sicherung künftiger angemessener Dividenden; 
die Fonds für wohltätige Zwecke, es sei denn, daß es sich um selbständige Kassen handelt, 
deren Vermögen überhaupt nicht der Gesellschaft gehört (so ausführlich Simon 
S. 244 ff; Bödiker, Uber das Aussonderungsrecht bei den mit A.G. wirtschaftlich aber 
nicht juristisch selbständigen Unterstützungskassen im Konkurse der Gesellschaft Diss. 1909.) 
Allen diesen Reservefonds ist gemeinsam: Da der Aktionär einen Anspruch auf den 
Reingewinn nur nach Maßgabe des wandelbaren Gesellschaftsvertrags hat, kann 
die Gesellschaft solche. Reservefonds im ursprünglichen und durch Mehrheitsbeschluß 
abgeänderten Gesellschaftsvertrag bestimmen. Der Generalversammlung steht die 
Bildung freiwilliger Reservefonds nur zu, wenn der Gesellschaftsvertrag sie hierzu 
ermächtigt (R. G. 3. XL S. 35, Bolze XXI Nr. 561). Dies gilt auch von dem 
Vortrag auf neue Rechnung (vgl. Pinner Anm. VI 1, Staub-Pinner Anm. 32 
egen R.G. in Holdheim VII S. 143). In der Zuständigkeit der Generalver- 
ammlung, über den Reingewinn nach freiem Ermessen zu verfügen, liegt auch die- 
jenige zur Bildung freiwilliger Reservefonds. Beschließt die nisseralpsemnun 
ohne Ermächtigung des Gesellschaftsvertrags die Bildung freiwilliger Reservefonds, 
so unterliegt der Beschluß der Anfechtung nach § 271 Abs. 3. Der Vorstand und 
Aufsichtsrat kann nicht zur Bildung freiwilliger Reservefonds ermächtigt werden, 
weil die Generalversammlung und nur sie über die Gewinnverteilung zu beschließen 
  
Nr. 8. 
Nr. 9.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.