Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

52783 (Nr. 7—11). 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 3. Titel. 195 
(Johow VIII S. 14; vgl. K.G. in Entsch. F.G. X, 210 = Johow-Ring XIXXIX 
A 122). Das Gericht hat nur auf Grund des vollständigen Urkundenmaterials die 
Rechtmäßiget des Verfahrens und des Beschlußinhalts festzustellen. 
b) Bedarf es zur Rüge der Unwirksamkeit des Beschlusses keiner 
Anfechtung nach §§ 271 f., so darf das Registergericht ohne jede Rücksicht auf An- 
echtung oder Nichtanfechtung beanstanden. Dies trifft zu, wenn der 5eln LP 
remdenrechte verletzt, wenn er überhaupt nicht als Generalversammlungsbeschlu 
in Hoerracht kommt, wenn er inhaltlich gegen zwingende Gesetzesnormen vesstößt 
nach der herrschenden Meinung guch. wenn er in Sonderrechte eines Aktionärs ein- 
greift loben Nr. 2). Dem Gericht steht insoweit eine völlige selbständige Prüfung 
qu (vgl. Johow XII S. 40, XIV S. 28; Bayer. O. LG. in Holdheim I S. 108, 
S. 202, 3. XI. S. 477). Die bloße Möglichkeit, af ein Beschluß, von dem ein 
gesetzmäßt er Gebrauch gemacht werden kann, in gesetzwidriger Weise ausgenutzt 
wird, rechtfertigt aber die Ablehnung der Eintragung nicht (so Kammerger.). 
c) Bedarf es zur Rüge der Unwirksamkeit des Beschlusses der 
Anfechtung nach Ss 271ff., so darf das Registergericht beanstanden: vor Ablauf 
der Anfechtungsfrist, wenn der Beschluß angefochten werden kann; nach Ablauf der 
Frist, wenn er angefochten werden konnte und nicht nachgewiesen wird, entweder, 
daß er nicht angefochten ist oder daß er zwar angesochten die Anfechtungsklage aber 
rechtskräftig abgewiesen oder sonst anders als durch Nichtigerklärung des Deschlu3 es 
— st. Diese Grundsätze finden Anwendung, wenn bei der Abfassung des Be- 
schlusses gegen zwingende Gesetzesnormen verstoßen ist, auf deren Beobachtung im 
Einzelfall von den Beteiligten verzichtet werden kann (Vorschriften über die Berufung 
der Generalversammlung (K. G. in Entsch. F. G.VI 180 = Johow-Ring XXXIA158), 
die Ankündigung von Beschlußgegenständen, die Abstimmung 2c. (K.G., in Entsch. F.G. 
VIII 218 = Jo Ee A36); weiter, wenn der Beschluß andere Bestim- 
mungen des kektet verletzt oder gegen den Gesellschaftsvertrag verstößt (vol. aßn 
Kammerger. in Johow XII S. 37ff., in J.W. Schr. 1888 S. 238, K.G. in O.L.G. 
Rspr. XVI S. 93ff.; Behrend S. 835, Makower Anm. Vb, Staub-- Pinner 
Anm. 22). Das Registergericht wird danach in solchen Fällen eine Eintragung regel- 
mäßig auch vor Ablauf der Anfechtungefrist nicht verweigern dürfen, wenn die Be- 
rufung der Generalversammlung und die Ankündigung des Deschlußgegenstond in 
Ordnung ist, das Protokoll keinen Widerspruch des Aktionärs ergibt und der Vorstand 
erkennbar nicht anfechten will. (Anders O. L.G. Dresden in Holdheim IV S. 188). 
d) Besteht Streit über die Gültigkeit des Beschlussses zwischen Be- 
teiligten, so kann wohl. hierzu K.G. bei Johow XXI A A240) das Registergericht bei 
begründetem Zweifel gemäß D.F.G.G. 5 127 die Verfügung über die Eintragung bis 
zur Sufscheidung im Wege des Rechtsstreits aussetzen (anders die frühere Prazis, 
vgl. Holdheim II S. 62 Z. XLII S. 541). Auch kann die Eintragung durch einstweilige 
erfügung des Prozeßgerichts gemäß H. G.B. 5 16 Abs. 2 gehindert werden (hierzu 
Kammerger. in Entsch. F. G. IX 257 -— Johow. Ring XXXVII A 108). 
e) Ist der Beschluß zu Unrecht eingetra en, so kann nach D.F.G.G. 
4 144 Abs. 2 das Registergericht und das ihm im In tunzenzug vorgeordnete Land- 
ericht die Löschung von Amts wegen unter der doppelten Voraussetzung herbei- 
füren, daß der Beschluß durch seinen Inhalt zwingende LVorlepr en des Gesetzes 
verletzt und daß seine Beseitigung im öffentlichen Interesse erforderlich ist. Das 
Gericht muß die Gesellschaft zu Händen des Vorstandes von der beabsichtigten Lö- 
sschung benachrichtigen und ihr eine Frist von mindestens drei Monaten zur Geltend- 
machung eines Widerspruchs bestimmen; im Falle des Widerspruchs entscheidet das 
Gericht; seine zurückweisende - unterliegt der sofortigen Beschwerde; gegen 
  
die Zurückweisung der Beschwerde seitens des Landgerichts findet weitere sofortige 
Beschwerde statt; die Löschung darf nur erfolgen, wenn Widerspruch nicht erhoben 
oder wenn die den Widerspruch zurückweisende Verfügung rechtskräftig geworden ist 
(D.F.G.G. § 144 Abs. 2, 3 mit 55 142 Abs. 2, 143, 141 Abs. 3, 4). Das Gericht 
ist nur infofern gebunden, als einmal nur der Verstoß gegen zwingende Gesetzes- 
normen durch den Inhalt des Beschlusses, nicht also bei seiner Abfassung die 
Löschung rechtfertigt, und als selbständig festzustellen ist, das das öffentliche 
Interesse die Beseitigung des Beschlusses fordert. Eine Anregung zu dem Vorgehen 
steht jedem zu; die bichung der Löschung wird von demjenigen augesochten 
„erden können, dessen Rechte hierdurch beeinträchtigt werden (D.F.G.G. § 20 Abs. 1 
13 
Nr. 9. 
Nr. 10. 
Nr. 11.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment