Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

§5 288 (Nr. 8—10). 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 4. Titel. 223 
nicht befugt, die Entschließung betreffs der einen oder anderen Maßnahme einem 
sonstigen Gesellschaftsorgane zu übertragen (oben Nr. 1; R.G., Kammerg. und 
ayer. Ob.L.G. a. a. O., O. L.G. Hamburg in 3. XIVII S. 123). 
6. Abänderung des Gesellschaftsvertrags. Der Beschluß über die Herabsetzung 
bedeutet, daß diese erfolgen kann und soll. Hierdurch allein wird die im Gesell- 
schaftsvertrage bestimmte Ziffer des Grundkapitals noch nicht abgeändert. Diese 
Abänderung tritt vielmehr erst ein, wenn der Beschluß ausgeführt, die Herabsetzung 
erfolgt ist. Für die Erhöhung des Grundkapitals ist angenommen (Nr. 2 zu §8 278), 
daß das erhöhte Grundkapital erst mit Eintragung der erfolgten Er ohuns in das 
Beafter des Gesellschaftssitzes rechtlich vorhanden sei. Diese Auffassung findet, 
abgesehen von der allgemeinen Vorschrift des § 277 Abs. 3, in den besonderen Be- 
stimmungen des § 287 ihre Rechtfertigung, wonach das Zusatzkapital bis zur Ein- 
tragung der erfolgten Erhöhung ein künftiges ist, auf das keine Aktienurkunden 
ausgegeben werden können und an dem keine als Aktien veräußerlichen Anteils.- 
rechte bestehen. Auch bei der Herabsetzung des Grundkapitals ist eine doppelte Ein- 
tragung, diejenige des Beschlusses über die (5F 289 Abs. 1) und diejenige 
der erfolgten Herabsetzung (5F 291), vorgesehen. Eintragung ist erst durch 
einen Beschluß der Reichstagskommission in der eingeführt: es liege im 
allgemeinen Interesse, zur öffentlichen Kenntnis zu bringen, ob ein Beschluß über 
die Herabsetzung des Grundkapitals (erfolgt und ob derselbe) ausgeführt sei; danach 
bemesse sich unter Umständen der Kredit, der einem Unternehmen eingeräumt werde 
(Bericht S. 3916). Eine Neuerung dahin, daß das Grundkapital erst mit der Ein- 
tragung der erfolgten Herabsetzung rechtlich wirksam vermindert werde, lag der 
Reichstagskommission offenbar fern. Die 55 289 Abs. 4, 290 erkennen auch Herab- 
setzungsakte auf Grund des eingetragenen Beschlusses an, deren Rechtsbestand nicht 
durch Unterlassung einer weiteren Registrierung in Frage gestellt werden kann. Die 
Eintragung der erfolgten Herabsetzung verleiht nicht der Tatsache der Herabsetzung 
rechtliche Wirkung, sondern gibt nur die rechtlich wirksame Tatsache der Herab- 
setzung öffentlich kund. (So auch Rehm S. 399). Einer formellen Abänderung 
der Angabe des Gesellschaftsvertrags über das Grundkapital bedarf es nicht. Die 
Abänderung ergibt sich aus der Eintragung der erfolgten Herabsetzung. Soll 
außerdem die Angabe des Gesellschaftsvertrags entsprechend berichtigt werden, so 
handelt es sich hierbei um eine Fa sungsänderung im Sinne von §5 274 Abs. 1 
Satz 2. Von der Eintragung des Herabsetzungsbeschlusses an wird eine Zurück- 
nahme der Herabsetzung nur im Wege der Erhöhung des Grundkapitals möglich 
ein, während bis zur Eintragung eine Zurücknahme mit der für eine Statuten- 
inderung erforderlichen Mehrheit zulässig sein dürfte (K. Lehmann A. G. II 
637; a. A. Neuburger §# 10, 19, III. 
7. Häufig findet die Verbindung eines Herabsetzungs= und eines Erhöhungs- 
beschlusses oder eines Beschlusses auf Umwandlung vorhandener Aktien in Vorzugs- 
aktien gegen Zuzahlung statt. Wirtschaftlich ist sie namentlich dann gerechtfertigt, 
wenn die Gese schat durch die Herabsetzung des Grundkapitals eine Unterbilanz 
ausgleichen und sich alsbald durch dessen Erhöhung 2c. neue Betriebsmittel ver- 
schaffen will. Die rechtliche Zulässigkeit der Verbindung unterliegt auch dann keinen 
Bedenken, wenn die beiden Maßregeln nicht unabhän ig von einander vorgenommen 
werden, sondern sich wechselseitig bedingen sollen (vgl. R. O. H. G. XXV S. 267, R. G. Z. 
XXXVIII S. 91, O. L. G. Hamburg in O. L.G. Rspr. IVS. 263, Liebmann in Holdheim 
VII S. 183, Makower uur 5 278 Anm. IV, Pinner Anm. VI, Staub- Pinner zu 
§. 290 Anm. 13ff.). Selbst ein Beschluß dahin, daß diejenigen alten Aktien, deren 
Eigentümer nicht neue Aktien eines Zusatzkapitals oder umgewandelte Aktien nehmen, 
in stärkerem Maße als die anderen von der Herabsetzung (Zusammenlegung) betroffen 
werden als die anderen, ist nicht zu beanstanden. Damit wird den Aktionären nicht 
eine Zubuße Über den Nennbetrag der Aktie auferlegt, sondern nur die Freiheit 
elassen, die stärkere Herabsetzung, die von ihnen an sich hingenommen werden muß, 
urch den werb neuer Aktien abzuwenden (Nr. 4 zu § 185; Kammerg. in 
Johow XVI S. 18f. und in Holdheim VI S. 130; vgl. Pinner Anm. I 1 zu 
5 290; a. M. besonders R. G. Z. LII Nr. 78 (hierüber Nr. 4 zu § 185). Im Plenum 
des Reichstags bezeichnete allerdings ein Abgeordneter die Methode, wonach die 
Aktionäre mangels einer Zubuße privatim expropriiert werden, als Mißbrauch. 
Sein auch mit dem Hinweise hierauf begründeter Antrag, die Herabsetzung des 
   
  
  
Nr. 9. 
Nr. 10.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment