Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

§5# 292 (Nr. 1—2). 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 5. Titel. 233 
FKünfter Titel. 
Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. 
8 292. 
Die Aktiengesellschaft wird aufgelöst: 
1. durch den Ablauf der im Gesellschaftsvertrage bestimmten Zeit; 
2. durch Beschluß der Generalversammlung; der Beschluß bedarf 
einer Mehrheit, die mindestens drei Vierteile des bei der Beschluß- 
fassung vertretenen Grundkapitals Lumfaßt; der Gesellschafts- 
vertrag kann noch andere Erfordernisse aufstellen; 
3. durch die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Ge- 
sellschaft. 
Die Vorschriften dieses Titels kommen auch zur Anwendung, wenn 
die Auflösung einer Aktiengesellschaft aus anderen Gründen erfolgt. 
Art „Cntw. 1 § 265, II § 283; Denkschr. I S. 159, II S. 3218; A.D. H.G.B. 
Lit.: Lehmann A. G. II 5§ 94ff. 
Auflösung. 1. Mit Eintritt eines Auflösungsgrundes hört die Aktien- 
gesellschaft an sich als solche auf. Allein ihre Persönlichkeit wirkt bis zur voll- 
tändigen Abgrabung der Vermögensgrundlage nach. Es findet ein körperschaft- 
liches Nachleben im Auflösungszeitraume statt. Dies tritt namentlich in dem 
Normalfall, in welchem die gesetzmäßige Liquidation durchgeführt wird, klar hervor. 
Die Liquidationsgesellschaft ist die Aktiengesellschaft selbst. Nur ist sie auf die 
Erfüllung der Liquidationsaufgabe beschränkt. Auch hier ist der Grundsatz des 
§5 49 Abs. 2 B.G.B. maßgebend, wonach der rechtsfähige Verein bis zur Beendigung 
der Liquidation als fortbestehend gilt, soweit der Zweck der Liquidation es erfordert 
* H. G. B. 5294 Abs. 2). Dazu O. Gierke, Genossensch.Theorie S. 883 ff.; Wimpf= 
eimer, Die Gesellschaften des Handelsrechts 2c. im Stadium der Liquidation 
* 10, 11; auch R.O. H.G. XIX S. 163, 194f., XXII S. 137, 243, XXIV S. 223f.; 
G. S. III S. 55, V S. 7f., XII. S. 95: Johow XIV S. 240 rc. Durch positive 
Bestimmung ist die Möglichkeit einer Wiederherstellung der beendeten Gesellschaft 
für gewisse Fälle gegeben (5 307). 
2.. Das Gesetz benennt im Abs. 1 drei Auflösungsgründe: Zeitablauf, General-= 
Glemmlungsbeschluß und Konkurseröffnung, erkennt aber im Abs. 2 auch andere 
Gründe als vorhanden. 
a) Zeitablauf. Der Gesellschaftsvertrag braucht nichts über die Zeitdauer der 
Gesellschaft zu verordnen. Enthält er eine Bestimmung hierüber (val. Nr. 1 zu 
à181 so wird sie in das Handeföregister eingetragen und veröffentlicht (§§ 198 
bs. 2, 199 Abs. 1, 201 Abs. 3 u. 4). Mit Ablauf der im Gesellschaftsvertrage fest- 
gesctten Zeit ist die Gesellschaft von selbst aufgelöst (R.O. H. G. XIV. S. 366). Vor 
blauf der Zeit kann deren Verlängerung nach den Regeln von der Abänderung 
des Gesellschaftsvertrags beschlossen werden (Nr. 3 zu 5 274). Nur muß dieser 
Beschluß vor Ablauf der Zeit zur Eintragung in das Handelsregister gelangen 
(Marcus in Holdheim IXI, 166; K.G. in Entsch. F.G. VIII 199— Foyo . R 
XXXIV A 166). Bei Nebenleistungsaktiengesellschaften würden alle Aktionäre zu- 
ustimmen haben (oben § 276, O. L.G. Dresden in O. L. GRspr. VIII, 260). Still- 
sameioene. Verlängerung ist ausgeschlossen, weil die Verlängerung eine Abänderung 
es Gesellschaftsvertrags bedeutet, also eines Generalversammlungsbeschlusses bedarf 
(anders bei der offenen Handelsgesellschaft, § 134). Ist die Gesellschaft durch Zeit- 
ablauf aufgelöst, so kann nur die Bildung einer neuen Gesellschaft auf der Grund- 
lage der alten, nicht aber die Fortsetzung der alten Gesellschaft, selbst nicht mit 
dem Willen aller Aktionäre, erfolgen (Renaud, A.G. S. 794 Staub-Vinner 
Anm. 4, Kammerger. in Entsch. F.G. VII 211, VIII S. 201, = Johow-Ring 
Nr. 1. 
Nr. 2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment