Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

5301 (Nr. 2—4). 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 5. Titel. 253 
beseitigt (R. G. in Seuffert XILII S. 121ff.). Wer als Gläubiger bekannt ist, 
muß befriedigt oder sichergestellt werden, gleichviel ob er sich meldet oder nicht. 
Dies trifft auch für diejenigen Gläubiger zu, welche erst durch Meldung nach Ablauf 
des Sperrjahres bekannt werden, mit der Maßgabe freilich, daß solche Gläubiger 
eine nach diesem Ablaufe gesetzmäßig vollzogene Verteilung unter die Aktionäre 
gegen sich gelten lassen müssen, wobei die Bewetslast die Gesellschaft trifft (R.O. H. G. 
XIX S. 163f.). Die Unterlassung der Anmeldung bewirkt nicht einmal Annahme- 
verzug des Gläubigers (Prot. z. B.G.B. S. 6008). 
3. Befriedigung und Sicherung der Gläubiger. a) Befriedigung und Hinter- 
legung. Die Liquidation läßt Nrundsählich die Schuldverhältnisse der Gesellschaft 
unberührt (Nr. 2 zu § 294). Namentlich verbleibt es bei der Natur einer Schuld 
als Bring= oder Holschuld (Motive z. B.G.B. 1 S. 116, Prot. z. B. G. B. S. 6007, 
6009). Gläubigern, deren Forderungen als sofort zu begleichende feststehen, ist 
Befriedigung zu gewähren. Die Liquidatoren, deren Aufgabe auch die Befriedigung 
der Gläubiger umfaßt (5 149), müssen das nach dieser Richtung Erforderliche ver- 
anlassen, also die Leistung bei Bringschulden tatsächlich, bei Holschulden wörtlich 
anbieten (B.G.B. 85 294, 295). Gerät ein Gläubiger in Annahmeverzug (B. G. B. 
§ 293) oder liegt ein sonstiger Hinterlegungsgrund vor (B.G.B. § 372), so ist für 
bekannte Gläubiger der Schuldbetrag zur Hinterlegung zu bringen. Dies gilt trotz 
der ungenauen, dem B. G.B. § 52 Abs. 1 entlehnten Mfsung des Gesetzes gleichviel, 
ob der Gläubiger sich gemeldet hat oder nicht. Der Sinn des Gesetzes ist, daß in 
den Fällen, in welchen die Berechtigung zur Hinterlegung gemäß B. G. B. 5 372 
besteht, die Verpflichtung zur Hinterlegung vor Verteilung des Gesellschaftsvermögens 
eintritt (Motive z. B.G.B. 1 S. 116, Staub-Vinner Anm. 5; anders Makower 
Anm. 1b). Im Sinne der vorliegenden Norm bekannt ist ein Gläubiger auch 
dann, wenn nur das Vorhandensein einer fälligen und unstreitigen Schuld, nicht 
aber die Person des Gläubigers feststeht. Denn der Abs. 2 verweist auf die all- 
gemeinen Bestimmungen über die Berechtigung zur Hinterlegung. Daß hierbei aber 
der Fall des B.G.B. 5 372 ausgeschieden sein sollte, in welchem die Hinterlegung 
bei Ungewißheit über die Person des Gläubiges zugelassen ist, kann nicht ange- 
nommen werden. Es ist auch beispielsweise nicht abzusehen, weshalb für ein In- 
haberpapier, das eine jederzeit zahlbare Schuld der Gesellschaft verbrieft, mangels 
Meldung des Gläubigers nicht Hinterlegung des Schuldbetrags erforderlich sein, 
sondern eine andere Art der Sicherheitsleistung genügen sollte (Makower Anm. Ib; 
a. M. Pinner Anm. IV 2, vgl. Staub-Pinner Anm. 4). Für die Hinterlegung 
sind die §§ 372ff. B. G.B. und die betreffenden landesgesetzlichen Vorschriften (für 
Preußen Hinterlegungsordnung vom 14. März 1879 n. F.) maßgebend. Hervor- 
zuheben ist, daß die Rücknahme des hinterlegten Betrags nach Maßgabe von B.G. B. 
5 376 erfolgen kann (Prot. zum B.G.B. S. 6009) und daß der Betrag möglicher- 
weise durch Zeitablauf zugunsten der Gesellschaft frei wird (B.G.B. § 382; pgl. 
H. G. B. § 302 Abs. 4). 
b) Für Verbindlichkeiten, deren Berichtigung zur Zeit nicht ausführbar ist 
oder die streitig sind, ist als Voraussetzung für die Verteilung des Gesellschafts- 
vermögens Sicherheitsleistung erforderlich. Das frühere Recht bestimmte in wesent- 
licher Uebereinstimmung hiermit, daß der Betrag schwebender Verbindlichkeiten und 
streitiger Forderungen zu hinterlegen sei, sofern nicht die Vertetlung des Gesellschafts- 
vermögens bis zu deren Erledigung ausgesetzt bleibe oder den Gläubigern eine 
angemessene Sicherheit bestellt werde. Die neue Fassung entspricht dem B.G.B. 
8 52 Abs. 2. Die Vorschrift trifft, abgesehen von streitigen, die ungewissen, bedingten 
befristeten Verbindlichkeiten (uvgl. dazu Prot. #m alten H. G.B. S. 365 ff., O. L.G. 
Cöln in Busch XLIVII S. 79 f., R.G.Z. IX S. 14 f.). Ist bei schwebenden Ver- 
bindlichkeiten noch unsicher, ob eine Forderung entstehen wird, so ist zu verfahren, 
als sei die Forderung gewiß; läßt sich bei solchen die Höhe der Forderung noch 
nicht erkennen, so ist der höchstmögliche Betrag zu berücksichtigen. Bei streitigen 
Verbindlichkeiten werden die Liquidatoren, erforderlichen Falles unter Benehmen 
mit dem Aufsichtsrate, nach verantwortlichem Ermessen zu bestimmen haben, welcher 
Betrag als vielleicht geschuldet sicherzustellen ist (Pinner Anm. IV 3; a. M. Ma- 
kower Anm. le, der Sicherheitsleistung in Höhe der behaupteten Forderung ver- 
langt, vgl. Staub-Pinner Anm. 4). Der Gläubiger kann indessen im Prozeß- 
verfahren Erhöhung der Sicherheitsleistung erzielen. Für die Sicherheitsleistung 
Nr. 3. 
Nr. 4.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment