Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

Nr. 7. 
Nr. 8. 
Nr. 1. 
Nr. 2. 
24 II. Buch. Handelsgesellschaften 2c. § 186 (Nr. 6—8), §5 187 (Nr. 1—2). 
schaftsvertrags außerhalb desselben abgegebene Erklärungen berücksichtigt werden 
(R.G. in Jur. Wochenschr. 1901 S. 142). Im Zweifel wird die Auslegung gegen 
die Gründer und zu Gunsten der Gesellschaft Platz greifen müssen (a. A. Fischer, 
Bilanzwerte I S. 6). Nicht im Gesellschaftsvertrag enthaltene Bedingungen, welche 
die notwendigen Angaben berühren, sind unbeachtlich (Bolze XVII Nr. 527). Treffen 
die Gründer ein solches Abkommen, durch das die Gesellschaft berechtigt und ver- 
pflichtet werden soll, so ist Gegenstand der Leistung, daß sie die Festsetzung im Gesell- 
schaftsvertrag bewirken. Unterlassen sie das und wird demgemäß diese ihre Leistung 
unmöglich, so haften sie der Gegenpartei für Schadensersatz (B.G.B. § 280). 
Darüber hinaus kann Hoftung für den Erfolg der Bemühung übernommen sein. 
— Eine Abänderung des Gesellschaftsvertrags kann die Festsetzungen des § 186 nur im 
Falle ihrer Rechtsunwirksamkeit durch Anfechtung oder Nichtigkeit streichen. Eine 
sonstige Fortlassung durch Abänderung ist wegen der zwingenden Natur des § 186 
ausgeschlossen. (O. L.G. Dresden in Entsch. F.G. l. S. 60 f.). Umgekehrt kann bei 
unterlassener Aufnahme in den Gesellschaftsvertrag die Aufnahme nur im Wege 
der Abänderung des letzteren geschehen, einfacher Generalversammlungsbeschluß 
genügt nicht (R.G. bei Holdheim 1904 S. 165, L. Z. 1908,297, 1909, 309). — 
Nicht schließt 5 186 Abs. 3 aus, daß der Gründungsaufwand nachträglich durch 
andere, insbesondere die Gründer allein bestritten wird. Hierin kann eine Schen- 
kung an die Aktiengesellschaft liegen, braucht es aber nicht, dann nämlich nicht, 
wenn die bestreitenden Gründer die sämtlichen Aktien besitzen, und nach Verhältnis 
ihres Aktienbesitzes beisteuern, weil dadurch das Vermögen des einzelnen Zu- 
wendenden im Grunde das gleiche bleibt, was er als Einzelner aufgibt, er als 
Aktionär gewinnt (R.G.Z. LIX Nr. 111). Ahnlich, wenn die Sacheinlagen unter 
dem Schätzungswert eingebracht werden (Bondi in Zbl. F.G. IX, 669). 
6. Gonztige Sollvorschriften über den Inhalt des Gesellschaftsvertrages 
finden sich in einzelnen Gesetzen, z. B. für die Versicherungsaktieng. im Ges. vom 
12. 5. 1901 §§ 8. 
7. Das bisherige Recht stimmte überein (oben Nr. 1). 
· §187. 
Die Aktionäre, welche den Gesellschaftsvertrag festgestellt haben oder 
andere als durch Barzahlung zu leistende Einlagen machen, gelten als 
die Gründer der Gesellschaft. 
Entw. 1 § 173, II 8 185, Denkschr. IS. 123, II S. 3199; Komm. Ber. S. 3899; 
A. D. H. G. B. Art. 209. 
1. Gründer. Gründer sind die Aktionäre, die den Gesellschaftsvertrag sel- 
gestellt haben oder Sacheinlagen machen. Die Sacheinleger brauchen den Gesell- 
schaftsvertrag nicht mit festzustellen (Bericht 1884, S. 5f.). Sie brauchen danach 
auch nicht Aktien bei der Verhandlung des § 182 Abs. 1 zu, übernehmen: ist dies 
nicht geschehen, so müssen auch die Sacheinleger mangels Ubernahme gemäß §5 188 
Abs. 2 ihre Aktien zeichnen, da die Verpflichtung des Aktionärs nur auf solcher 
Ubernahme oder auf Zeichnung beruht (so auch Makower; §& 188 IIIA, Ritter 
§ 189 Nr. 1 anders die allgemeine Ansicht). Gründer können physische und juristische 
Personen, auch asonalhandel-gesellschaften sein. In letzterem Falle kann neben 
der Gesellschaft der einzelne Gesellschafter Gründer sein (Kreß in L.Z. 1911. 
346 ff. 421 ff., siehe oben 5 182 Nr. 2). 
2. Rechtsverhältnis zwischen den Gründern (Gründerkonsortium). Das 
H. G. B. gibt keine besonderen Vorschriften. Ein Vertrag, wonach Personen sich 
wcchselseitig verpflichten, eine Aktiengesellschaft zu gründen (oder das Grundkapital 
zu erhöhen vgl. R.G.3. XLIII Nr. 69) erscheint zulässig. Er hat selbständige Natur, 
ist Gesellschaftsvertrag im Sinne von B. G. B. 85 705 ff. Der gerichtlichen oder 
notariellen Form bedarf es für ihn trotz § 182 Abfs. 1 nicht (a. A. Makower § 182, 
II 1; Brand § 182 Nr. 7). Doch muß der Vertrag die nötige Bestimmtheit haben, 
also erkennen lassen, um was für eine Gesellschaft es sich handelt (Gegenstand des 
Unternehmens, Grundkapital, Art der Aufbringung desselben 2c.) und wie jeder 
Gründer an der Gesellschaft beteiligt sein soll (R.G.Z. XLI S. 281 ff.). Die Ver- 
einbarung entscheidet darüber, was jeder Gründer zu tun hat. Auch ohne ausdrück.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment