Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

Nr. 6. 
Nr. 1. 
Nr. 2. 
26 II. Buch. Handelsgesellschaften 2c. §J 187 (Nr. 3—5), § 188 (Nr. 1—29. 
Zweck der Gesellschaft ist, während jeder der Gesellschaften für die auf ihn ent- 
fallenden. Stücke Alleineigentum erwerben will. — Stempelrechtliches für kon- 
sortiale Ubernahmen und Weiterveräußerung von Aktien R.G.Z. LXXIII Nr. 58, 
vgl. Bank. A. V 230, IV 92, Holdheim XVI S. 81, dazu R. Meyer bei Hold- 
heim 09 S. 72, 126. 
4. Der Konsortiale kann wiederum in Bezug auf seine Beteiligung Gesell- 
" schaftsverträge im eigenen Namen und für eigene Rechnung eingehen (Unterkon- 
sortium, vgl. R.O. H. G. XV S. 249ff., XVII S. 196ff., XXII S. 383f.; L.O. H.G. 
Stuttgart in Busch XXXV S. 332ff. R. 6.3. LUXVII Nr. 99). Die Unterkonfortialbe- 
teiligung beruht im Zweifel auf derselben Grundlage wie die Hauptkonsortialbe- 
teiligung (Sydow S. 463). Der Hauptkonsortiale hat gegenüber dem Unter- 
konsortialen die Pflicht, seine eigenen Rechte gegenüber dem Konsortialleiter zu 
wahren. Verfährt aber der Hauptkonsortiale hierin sorgfältig, so gibt eine trotzdem 
erfolgte Verletzung der für das Konsortialverhältnis grundlegenden Bestimmungen 
dem Unterkonsortialen kein Rücktrittsrecht (R.G. Z. 1 S. 78ff., anders R.O. H.G. 
XXII S. 203f.). Der Hauptkonsortiale schuldet dem Unterkonsortialen Rechenschaft 
(Bolze XVIII Nr. 179), insbesondere Mttteilung der Auskunft, die er selbst vom 
Konsortialleiter erhält; er haftet für culpa in concreto. 
5. Das bisherige Recht stimmte überein. 
188. 
Übernehmen die Gründer alle Aktien, so gilt mit der Übernahme 
der Aktien die Gesellschaft als errichtet. 
Soweit die Übernahme nicht schon bei der Feststellung des Gesell- 
schaftsvertrags erfolgt, kann sie in einer besonderen gerichtlichen oder 
notariellen Verhandlung unter Angabe der Beträge, welche die einzelnen 
Gründer noch übernehmen, bewirkt werden. 
Entw. 15 174, II § 186; Denkschr. 1 S. 123, II S. 3199; Komm.-Ber. S. 3899; 
A.D. H.G. B. Art. 209d. 
1. Einheitsgründung. Diese liegt vor, wenn Ubernahme aller Aktien durch 
die Gründer in Verhandlungen nach Maßgabe der §§ 182 Abs. 1, 188 Abs. 2 erfolgt. 
Geschieht dies nicht, so tritt Stufengründung ein, gleichviel ob etwa die nicht in 
der Verhandlung des § 182 Abs. 1 Üübernommenen Aktien nur von Gründern ge- 
zeichnet sind (Nr. 1 zu §J 187). Der Annahme einer Einheitsgründung steht nicht 
entgegen, daß die übernehmenden Gründer bereits Einzeichnungen von Personen 
entgegennahmen, an die sie später die Aktien begeben wollten (R.G.. XILI S. 12f). 
2. Art der Ubernahme. Die Ubernahme kann ganz in der Feststellungsver- 
handlung des 5 182 Abs. 1 erfolgen. Ist dies nicht geschehen, so kann die Ubernahme 
des Restes in besonderer Verhandlung stattfinden. An der Nachtragsverhandlung 
müssen alle Gründer teilnehmen. Nur eine Nachtragsverhandlung ist gesetzlich an- 
erkannt. Weder ist es zulässig, daß der Aktienrest in mehreren Nachtragsverhand- 
lungen übernommen wird, noch statthaft, daß in einer Nachtragsverhandlung ein 
Teil des Restes übernommen, der dann verbleibende Aktienbetrag aber gezeichnet 
wird (Makower Anm. IIIb a. M. Staub- Pinner Anm. 3, Behrend S. 725, 
Pinner Anm. I 20, Brand Nr. Za). 
In allen Fällen bedarf die Ubernahme der gerichtlichen oder notariellen Form. 
Hinsichtlich des Inhalts der Ubernahmeerklärung vgl. Nr. 3 zu § 182. Für die 
Nachtragsverhandlung ist abweichend von §5 182 Abs. 1 nur die Angabe des Betrags, 
nicht auch der Gattung der noch übernommenen Aktien vorgeschrieben. Ein in der 
Reichstagskommission gestellter Antrag, auch Bezeichnung der Gattung vorzuschreiben, 
wurde ohne Begründung zurückgezogen (Komm, Ber. S. 3899). 
Ist die gerichtliche oder notarielle Form nicht gewahrt, so würde nach allge- 
meinen Grundsätzen anzunehmen sein, daß, da der Gesellschaftsvertrag der gesetzlichen 
Form entbehrt, die Gesellschaft nichtig ist. Allein auch hier muß sinngemäß das 
Prinzip des § 189 Abs. 4 dahin Platz greifen, daß die Eintragung der Gesellschaft
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment