Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

5 188 (Nr. 2—5), § 189. 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 1. Titel. 27 
den Foommangel heilt (vgl. Nr. 14 zu § 182, und für das bisherige Recht R.G.Z. 
XXVI S. 73). » » 
3. Bedeutung der UÜbernahme. Ist die Ubernahme aller Aktien durch die 
Gründer erfolgt, so ist damit der Gesellschaftsvertrag geschlossen, die Gesellschaft 
errichtet. Wird die völlige Ubernahme in der Feststellungsverhandlung des §5 182 
Abs. 1 bewirkt, so erfolgt der Abschluß, indem hierbei jeder Gründer jedem Gründer- 
genossen seine Beteiligung anbietet und jeder das Angebot jedes Genossen annimmt. 
st in der Feststellungsverhandlung nur ein Teil der Aktien, der Rest aber in der 
erhandlung des § 188 Abs. 2 übernommen, so enthält die Ubernahme in der Fest- 
stellungsverhandlung lediglich das Angebot jedes Gründers an die bereits vor- 
handenen Genossen; der Gesellschaftsvertrag wird alsdann in der Nachtragsver- 
handlung geschlossen, an der folgeweise alle Gründer teilnehmen müssen, und zwar 
so, daß jeder bisherige oder etwa neu hinzutretende Sacheinleger--Gründer sich jedem 
anderen Gründer mit den nunmehr übernommenen Aktien anbietet und die sämt- 
lichen neuen und alten Angebote wechselseitig angenommen werden. Anders sieht 
die reichsgerichtliche Praxis in der Ubernahme „einen einheitlichen Akt, durch 
den die Gründer die Voraussetzungen für das Bestehen der Aktiengesellschaft.. 
schaffen und sich, gleichzeitig zu Mitgliedern der Gesellschaft mit den aus dem 
Statut und der Ubernahmeerklärung jedes Einzelnen sich ergebenden Rechten und 
Pflichten erklären“ (R.G.Z. XLILV S. 101 im Anschluß an die Plenarentsch. XXXI, S. 17). 
4. Das bisherige Recht stimmte überein. 
5. Stempelrechtliches. R.St.G. 88 1 ff., 12 f., Tarif Nr. 1 a (Urkundenstempel), 
4% Abs. 2 (Geschäftsstemwel). Dazu Bendixen bei Holdheim XXI 85, Wein- 
bach ebenda 114, Oertelt ebenda 161. Aus der Juditatur R.G. Strafs. XXXI 400, 
XXVI45, XXI 90, VIII 34, XVII 433. 
8 189. 
Ubernehmen die Gründer nicht alle Aktien, so hat der Errichtung 
der Gesellschaft die Zeichnung der übrigen Aktien vorherzugehen. 
Die Zeichnung erfolgt durch schriftliche Erklärung, aus der die Be- 
teiligung nach der Anzahl und, falls verschiedene Aktien ausgegeben werden, 
nach dem Betrag oder der Gattung der Aktien hervorgehen muß. 
Die Erklärung (Zeichnungsschein) soll doppelt ausgestellt werden; sie 
hat zu enthalten: 
1. den Tag der Feststellung des Gesellschaftsvertrags, die im § 182 
Abs. 2 und im § 186 vorgesehenen Festsetzungen und, wenn mehrere 
Gattungen von Aktien mit verschiedener Berechtigung ausgegeben 
werden, den Gesamtbetrag einer jeden; 
2. den Namen, Stand und Wohnort der Gründer; 
3. den Betrag, für welchen die Ausgabe der Aktie stattfindet, und 
den Betrag der festgesetzten Einzahlungen; 
4. den Zeitpunkt, in welchem die Zeichnung unverbindlich wird, so- 
fern nicht bis dahin die Errichtung der Gesellschaft beschlossen ist. 
Zeichnungsscheine, welche diesen Inhalt nicht vollständig haben oder 
außer dem unter Nr. 4 bezeichneten Vorbehalte Beschränkungen in der 
Verpflichtung des Zeichners enthalten, sind nichtig. Erfolgt ungeachtet 
eines hiernach nichtigen oder wegen verspäteter Errichtung der Gesellschaft 
unverbindlichen Zeichnungsscheins die Eintragung der Gesellschaft in das 
Handelsregister, so ist der Zeichner, wenn er auf Grund einer dem Abs. 2 
Nr. 
3. 
’
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment