Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

5 210 (Nr. 3—5). 3. Abschnitt. Aktiengesellschaft. 2. Titel. 65 
Verrichtungen begangene, zum Schadenersatz verpflichtende Handlung einem Dritten 
zugefügt (T6 B. § 31, Nr. 3 vor § 178; zum früheren Rechte namentlich Kuhlen- 
eck in J. W. Schr. 1895 S. 495 ff.0. 
4. Stellung zum Strafrecht. Die Aktiengesellschaft kann durch ihre Organe 
auch strafbare Handlungen begehen. Ob sie dafür zu bestrafen ist, richtet sich nach 
dem Strafrecht. Das St.G.B. kennt nur Schuld und Strafe physischer Personen 
(N.G. Strafs. XVI S. 123 f.). Auch die Zulässigkeit von Geldstrafen aus anderweiten 
Gesetzen wird von der Rechtsprechung allgemein verneint (R.O. H. G. VIII S. 204, 
XIII S. 290 ff., XXI S. 359 ff.; R.G. Straff. V S. 182 ff.; Preuß. Ob. Trib. in 
Busch IX S. 130f; dementsprechend K. O. § 244, R. Stemp.G. § 96, Preuß. 
Stemp.G. 8 17 Abs. 6). 
Gegen die Aktiengesellschaft können strafbare Handlungen begangen werden, 
insbesondere auch durch Verletzung ihrer Urheberrechte. Aber nur, soweit nicht die 
Natur der Aktiengesellschaft als juristischer Person entgegensteht. So hat das Strafrecht 
den Begriff der Körperschaftsehre abgelehnt (vgl. R.G. Straff. 1 S. 178f.; IV S. Jöff, 
IX S. 2; Preuß. Ob. Trib. LIXXVI S. 348 ff., in Busch XVII S. 210f.). Da der 
Aktiengesellschaft aber Kredit, Vertrauen zu ihrer vermögensrechtlichen Kraft zukommt, 
kann sich trotzdem das Vergehen der Kreditgefährdung (St.G.B. § 187) jedenfalls 
egen sie richten (Begründung 1884 S. 159, Preuß. Ob. Trib. LXXIX S. 345 ff., 
Hor bietet St. P. O. § 414 Abs. 3 die Handhabe zur Verfolgung.) 
5. Die Aktieng suschaft als Handelsgezellschaft. (Kruse, Die A.G. mit idealen 
Zwecken. Gött. Diss.; M. Wolff in Festgabe der Berl. Fak. für Gierke S. 9 ff.). Das 
alte H. G.B. regelte nur das Recht der Aktiengesellschaften, die gewerbsmäßig Handels- 
geschäfte betrieben. Die anderweiten Zivil-Aktiengesellschaften standen teils unter dem 
älteren Landesrecht, teils (Hamburg, Hannover, Lippe, beide Mecklenburg) unter dem 
auf alle Erwerbsgesellschaften erstreckten H. G. B., teils (Preußen, Bayern, Sachsen, 
Braunschweig) unter besonders für sie geschaffenen Gesetzen. Das G. von 1870 erhob 
zugleich mit der Befreiung der ihenesellschaft von staatlicher Genehmigung und 
lufsicht die Zivil-Aktiengesellschaft schlechthin zur Handelsgesellschaft. Dabei ist es 
verblieben: nicht der Gegenstand, sondern die Form des Unternehmens entscheidet (val. 
aber Nr. 3 vor 5 178). Die deutsche Aktiengesellschaft gilt stets als Handelsgesellschaft 
(s. auch M. Wolff a. a. O.). Sie wird somit nach § 6 Abs. 1 schlechthin als 
Kaufmann behandelt. Da Kaufmann im Sinne des H. G. B. ist, wer ein Handels- 
gewerbe betreibt (§5 1 Abf. 1), gilt die Aktiengesellschaft stets als ein Handelsgewerbe 
etreibend. Sie hat keine private neben ihrer geschäftlichen Sphärc. Wenn sie 
handelt, geschieht dies in ihrem Geschäftsbetrieb und danach im Betrieb ihres 
wirklichen oder fingierten Handelsgewerbes (a. M. Makower Anm. III, Staub- 
Pinner Anm. 14 bis 19; Brand Nr. 3b, die, von dem Standpunkt aus- 
ehend, daß auch nichtwirtschaftliche Vereine Aktiengesellschaften sein können, 
polchenfalls ein Handelsgewerbe negieren). Ihre einzelnen Geschäfte sind, weil 
von einer mit Kaufmannseigenschaft ausgestatteten Gesellschaft im Betrieb ihres 
Handelsgewerbes geschlossen, nach § 343 Handelsgeschäfte (R.O. H. G. XXII S. 
326 ff.). Die von ihr beschäftigten Personen sind, gleichviel worin der Gegen- 
stand des Unternehmens besteht, für ein Handelsgewerbe tätig und deshalb je 
nach den Umständen des Falles Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte, Handlungs- 
ehilfen, Handlungslehrlinge, Handlungsagenten. Insoweit der Betrieb des 
andelsgewerbes für die Ermächtigung des Beschäftigten entscheidet, ist hier 
der Betrieb des Geschäfts maßgebend. Eine Aktiengesellschaft könnte an sg 
Minderkaufmann (§ 4 Abs. 1) sein. Ihre Rechte und Prichten werden aber na 
ausdrücklicher Bestimmung (5 6 Abs. 2) durch die für den Minderkaufmann 
eltenden Vorschriften nicht berührt; sie hat stets eine Firma (55 20, 182 Abfs. 2 
9. 1, 198 Abs. 1), ist zur Buchführung verpflichtet (§§ 239, 240, 246 Abs. 1, 260 
Abs. 2) und kann Prokura erteilen (§s 232 Abs. 2, 238). Aus § 210 Abs. 2 
folgt aber nicht, daß Aktiengesellschaften, die ein Handelsgewerbe nicht betreiben, 
m Sinne anderer Gesetze als Kaufleute oder als Gewerbetreibende gelten (Preuß. 
O.V.G. XX S. 429f., Staatssteuers. III S. 234 f.). Nur die Aktiengesellschaft als 
solche betreibt das Geschäft und gilt deshalb als Kaufmann. Den Vorstands- 
mitgliedern und den Aktionären als solchen steht die Kaufmannseigenschaft nicht 
zu (N.G. in Seuffert XLV S. 435). 
Lehmann-Ring, Handelsgesetzbuch. II. 2. Aufl. 5 
  
Nr. 4. 
Nr. 5.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment