Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Landesstaatsrecht (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Landesstaatsrecht (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
lehrbuch_staatsrecht
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes
Document type:
Multivolume work
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
lehrbuch_staatsrecht_0001
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Landesstaatsrecht
Author:
Schulze, Hermann
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Breitkopf & Härtel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorbereitender Theil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Grundbegriffe des allgemeinen Staatsrechtes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Von der Verschiedenheit der Staaten nach ihrer Verfassungsform.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes
  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Landesstaatsrecht (1)
  • Cover
  • Alle Rechte vorbehalten.
  • Vorwort
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Vorbereitender Theil.
  • Erstes Buch. Grundbegriffe des allgemeinen Staatsrechtes.
  • Erstes Kapitel. Begriff des Staates.
  • Zweites Kapitel. Die Staatsgewalt.
  • Drittes Kapitel. Von der Verschiedenheit der Staaten nach ihrer Verfassungsform.
  • Viertes Kapitel. Von der Verbindung mehrerer Staaten zu einem Staatensystem.
  • Zweites Buch. Geschichtliche Entwicklung des staatlichen Rechtszustandes in Deutschland.
  • Systematischer Theil.
  • Blank page

Full text

3. Von der Verschiedenheit der Staaten nach ihrer Verfassungsform. 35 
in welcher die Staatsgewalt nach Geblütsrecht erworben wird, von 
der Wahlmonarchie, in welcher der Träger der höchsten Ge- 
walt durch irgend eine Form der Wahl bestimmt wird. Obgleich 
die Wahl mit dem Wesen der Monarchie nicht absolut unverträg- 
lich erscheint, so entspricht doch die Succession nach Geblütsrecht 
entschieden mehr der selbständigen Natur der monarchischen Ge- 
walt und sind gegenwärtig alle europäischen Monarchien Erbmo- 
narchien geworden. Die Wahlmonarchie, als antiquirte Form, 
kommt «daher praktisch nicht mehr in Betracht. 
Von viel grösserer Bedeutung ist die Verschiedenheit der Mo- 
narchien in Betreff des Umfanges der monarchischen Staats- 
gewalt und des Verhältnisses des Herrschers zum beherrschten 
Volke. Zu verschiedenen Zeiten und bei verschiedenen Völkern 
hat allerdings der Wille des Monarchen als der alleinige Faktor ım 
Staatsleben gegolten, so dass die ganze öffentliche RRechtsorduuug 
in letzter Instanz von seinem Belieben abhing (absolute oder unum- 
schränkte Monarchie). In dieser Weise stellt sich besonders die 
Monarchie bei den orientalischen Völkern als Despotie dar, wo 
alles Recht in dem Monarchen dergestalt vereinigt ist, dass ausser 
ıhm und ihm gegenüber niemand ein festes Recht hat. Die orienta- 
lische Despotie überspannt dermassen die Macht des Menschen. dass 
sie sich durelı ein theokratisches Princip zu rechtfertigen suchen 
ınuss. Bei den europäischen Völkern tritt die Monarchie nur da m 
dieser Gestalt auf, wo ein Volksleben sich geschichtlich ausgelebt 
hat oder sich in einem Uebergangszustande befindet. Das erste war 
bei den Römern der Fall, als das Cäsarenthum sich zur schranken- 
losen Selbstherrschaft steigerte, das zweite fand am Ende des Mittel- 
alters statt, wo der Absolutismus den Uebergang vom Feuldalstaate 
zur modernen Staatsordnung zu bahnen berufen war [neuere abso- 
lute Monarchie — Höhepunkt unter Philipp HH. und Ludwig XIV.). 
Ueberall stützte sich diese absolute Richtung auf romanıstische Ideen 
pprinceps legibus solutus est«, »quod principi placuit, legis habet 
vigorem«), stand aber in grellem Widerspruche mit der Rechtsan- 
schauung der germanischen Völker. 
Das mit Volksfreiheit gepaarte Königthum ist der 
grosse Staatsgedanke, welchen die Germanen in die Weltgeschichte 
eingeführt haben. Schon in der Germania (des Tacıtus ist derselbe 
mit den Worten angedeutet: »nec regibus infinita ac libera potestas«. 
Immer und überall steht dem Volke ein bestimmt geregelter Antheil 
an den Funktionen der Staatsgewalt zu. Zusammenwirken von 
y*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.