Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Landesstaatsrecht (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Landesstaatsrecht (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
lehrbuch_staatsrecht
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes
Document type:
Multivolume work
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
lehrbuch_staatsrecht_0001
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Landesstaatsrecht
Author:
Schulze, Hermann
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Breitkopf & Härtel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorbereitender Theil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Grundbegriffe des allgemeinen Staatsrechtes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Von der Verschiedenheit der Staaten nach ihrer Verfassungsform.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes
  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Landesstaatsrecht (1)
  • Cover
  • Alle Rechte vorbehalten.
  • Vorwort
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Vorbereitender Theil.
  • Erstes Buch. Grundbegriffe des allgemeinen Staatsrechtes.
  • Erstes Kapitel. Begriff des Staates.
  • Zweites Kapitel. Die Staatsgewalt.
  • Drittes Kapitel. Von der Verschiedenheit der Staaten nach ihrer Verfassungsform.
  • Viertes Kapitel. Von der Verbindung mehrerer Staaten zu einem Staatensystem.
  • Zweites Buch. Geschichtliche Entwicklung des staatlichen Rechtszustandes in Deutschland.
  • Systematischer Theil.
  • Blank page

Full text

36 I. Grundbegriffe des allgemeinen Staatsrechtes. 
König und Volk ist das Wesen der germanischen Monarchie. Vieles 
hat sich im Laufe der Zeiten geändert: die Art des Zusammenwir- 
kens, der Kreis derer, die zur staatlichen Mitwirkung berufen sind, 
die Abgrenzung des Gebietes, auf welchem die aktive Theilnahme 
des Volkes am Staatsleben stattfindet; aber in allen Phasen ist der- 
selbe germanische Grundgedanke wirksam, dass der Monarch nicht 
alles staatliche Leben absorbiren darf, dass das Volk, auf dem der 
Staat, als seinem Substrate, ruht, nicht nur als passiv gehorchende 
Masse, sondern als aktıv mıtwirkender Faktor am Staats- 
leben betheiligt sein soll. In der verfassungsmässigen Monarchie 
ist der König das höchste Glied, das Haupt in der Rechtsordnung 
des Staates, aber er steht innerhalb der verfassungsmässigen 
Staatsordnung, nicht über derselben. Er ist gebunden an eine 
höhere, von seiner Willkür unabhängige Staatsordnung, welche er 
nicht brechen darf, ohne den Staat und somit sein eigenes Recht in 
Frage zu stellen, er darf die wichtigsten Rechte der Staatsgewalt 
nur ausüben unter der 'I[heilnahme von Organen, die in ihrer Sphäre 
ebenfalls selbständig sind. 
Als Gegensatz der absoluten, unumschränkten Monarchie er- 
scheint daher die verfassungsmässige, staatlich geordnete, volks- 
thümliche Monarchie, welche nicht als eine Aufhebung oder Her- 
absetzung des monarchischen Princips, sondern als eine reicher 
gegliederte Organisation der monarchischen Staatsform aufgefasst 
werden muss. Was einst in der mittelalterigen Form der aristokra- 
tisch und ständisch gegliederten Monarchie einen unvollkommenen 
Ausdruck fand, stellt sich in der modernen Form der repräsentativen 
und konstitutionellen Monarchie vollendet dar. In der Aneignung 
und Durchführung dieses ächt germanischen Staatsgedankens liegt 
die wichtigste staatliche Aufgabe unseres Zeitalters. Uebrigens fin- 
ddet innerhalb dieser Staatsgattung wieder eine reiche Mannigfaltig- 
keit der Verfassungsformen statt, deren bestimmte, historisch gewor- 
dene Individualität zu charakterisiren dem besondern Staatsrechte 
der einzelnen Staaten überlassen werden muss. Ein konstitutionelles 
Staatsrecht für alle Völker und alle Zeiteu bleibt eine inhaltlose 
Fiktion. Staatsrechtlich verwerflich und politisch gefährlich ist es, 
eine bestimmte Schablone der konstitutionellen Monarchie aufzu- 
stellen, nach welcher das positive Staatsrecht der einzelnen Staaten 
gemodelt werden soll, aus welcher gewisse sog. konstitutionelle 
Forderungen, wie ewige Vernunftwahrheiten, hergeleitet werden 
sollen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.