Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Landesstaatsrecht (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Landesstaatsrecht (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
lehrbuch_staatsrecht
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes
Document type:
Multivolume work
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
lehrbuch_staatsrecht_0001
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Landesstaatsrecht
Author:
Schulze, Hermann
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Breitkopf & Härtel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorbereitender Theil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Grundbegriffe des allgemeinen Staatsrechtes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Von der Verschiedenheit der Staaten nach ihrer Verfassungsform.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes
  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Landesstaatsrecht (1)
  • Cover
  • Alle Rechte vorbehalten.
  • Vorwort
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Vorbereitender Theil.
  • Erstes Buch. Grundbegriffe des allgemeinen Staatsrechtes.
  • Erstes Kapitel. Begriff des Staates.
  • Zweites Kapitel. Die Staatsgewalt.
  • Drittes Kapitel. Von der Verschiedenheit der Staaten nach ihrer Verfassungsform.
  • Viertes Kapitel. Von der Verbindung mehrerer Staaten zu einem Staatensystem.
  • Zweites Buch. Geschichtliche Entwicklung des staatlichen Rechtszustandes in Deutschland.
  • Systematischer Theil.
  • Blank page

Full text

3. Von der Verbindung mehrerer Staaten zu einem Staatensystem. 39 
siven Veto). In sämmtlichen deutschen Einzelstaaten ist in dieser 
Beziehung das monarchische Princip gewahrt, indem die Vereini- 
gung der gesammten Staatsgewalt in der Person des Monarchen ein 
Fundamentalsatz des deutsch-koustitutionellen Staatsrechtes ist; 
doch lässt sich nicht verkennen, dass ausserhalb Deutsch- 
lands der Konstitutionalismus andere Bahnen beschritten hat, 
welche das monarchische Princip nicht so in seiner Reinheit be- 
wahren. Selbst das englische Staatsrecht legt dem Parlamente, 
d. h. dem König und beiden Häusern, dem rex in parliamento, die 
oberste Staatsgewalt bei. 
Viertes Kapitel. 
Von der Verbindung mehrerer Staaten zu einem Staaten- 
system !. 
$ 23. 
Standpunkt der Betrachtung. 
Die regelmässige Form, in welcher ein Volk seine staatlichen 
Aufgaben zu lösen sucht, ist der Einheitsstaat, civitas simplex. 
! Die älteste bedeutende Untersuchung über Staatenverbindungen ver- 
danken wir Samuel v. Pufendorf: dissert. de systematibus eivitatum in 
seinen dissertationes select. p.265—330 (Londini Scanorum 1675). Bahnbrechende 
Untersuchungen über die Natur des deutschen Reiches, als eines zusammenge- 
setzten Staates, stellte bereits an Ludolf Hugo de statu regionum Germaniae 
liber unus 1661. Herausgegeben von J. N. Hert, Giessen 1769. Allgemeinere 
Betrachtungen über die Natur der Staatensysteme wurden erst in neuerer Zeit 
veranlasst durch die Gründung des nordamerikanischen Bundesstaates, dessen 
Grundgedanken in den klassischen Aufsätzen des Federalisten von Hamil- 
ton, Madison und Jay erörtert wurden. Auf diese Ausführungen gründete dann 
A. de Tocqueville seine Ansichten über"den Bundesstaat (De la democratie en 
Amerique, besonders Tom. I. Chap. VIII »de la constitution federale). Auf 
Toequeville baute dann G. Waitz seine einflussreiche Theorie vom Bundesstaate 
(in seiner Politik Aufl. III, S. 152—218, früher gedruckt iin der Allgem. Monats- 
schrift für Wissenschaft und Literatur 1853. Diese Theorie hat die deutsche 
Wissenschaft längere Zeit ganz beherrscht und auch ich habe mich ihr früher 
angeschlossen 'Einl. Kap. VII. S. 197 ff.). Die neueren wissenschaftlichen Unter- 
suchungen über den Bundesstaat von H. von Treitschke, A. Hänel, Laband, 
Brie u. s. w., sowie die grossen geschichtlichen Freignisse und Vorgänge des 
Jahres 1867 haben mich überzeugt, dass die Waitzische Theorie dringend 
einer Korrektur bedarf. Unter ihrem Einflusse hat man die Sphäre des Ge- 
sammtstaates und der Einzelstaaten auseinandergerissen und sich die Sache so
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.