Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Landesstaatsrecht (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Landesstaatsrecht (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
lehrbuch_staatsrecht
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes
Document type:
Multivolume work
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
lehrbuch_staatsrecht_0001
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Landesstaatsrecht
Author:
Schulze, Hermann
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Breitkopf & Härtel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorbereitender Theil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Grundbegriffe des allgemeinen Staatsrechtes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Von der Verbindung mehrerer Staaten zu einem Staatensystem.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes
  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechtes Erstes Buch Das Deutsche Landesstaatsrecht (1)
  • Cover
  • Alle Rechte vorbehalten.
  • Vorwort
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Vorbereitender Theil.
  • Erstes Buch. Grundbegriffe des allgemeinen Staatsrechtes.
  • Erstes Kapitel. Begriff des Staates.
  • Zweites Kapitel. Die Staatsgewalt.
  • Drittes Kapitel. Von der Verschiedenheit der Staaten nach ihrer Verfassungsform.
  • Viertes Kapitel. Von der Verbindung mehrerer Staaten zu einem Staatensystem.
  • Zweites Buch. Geschichtliche Entwicklung des staatlichen Rechtszustandes in Deutschland.
  • Systematischer Theil.
  • Blank page

Full text

4. Von der Verbindung mehrerer Staaten zu einem Staatensysteme. 13 
von Staaten, nicht von einzelnen Menschen. Die Staatsbürger der 
verbündeten Staaten, als solche, werden unmittelbar von dem Bun- 
desverhältnisse gar nicht berührt, sie haben der Bundesgewalt gegen- 
über keine Gehorsamspflicht; es sind lediglich die Staatsregierungen, 
auf welche sich das Bundesverhältniss bezieht. Jede unmittelbare 
Unterordnung des Einzelnen unter die Bundesgewalt würde dem 
Wesen des Staatenbundes widersprechen. Sonst können in seiner 
Verfassung grosse Verschiedenheiten stattfinden, z. B. hinsichtlich 
des Umfanges der gemeinsamen Angelegenheiten oder der Organi- 
sation der Bundesorgane und Behörden, ohne den Begriff des 
Staatenbundes aufzuheben. 
Die Form des Staatenbundes war dem Alterthume, wıe dem 
Mittelalter wohlbekannt. In der neuern Zeit sind als hervorragende 
Beispiele zu nennen: die vereinigten Niederlande bis zur franzö- 
sischen Revolution, die Schweiz von 1815—1848, die Vereinigten 
Staaten von Nordamerika von 1776—1789, vor allem der deutsche 
Bund von 1815— 1866. 
$ 25. 
1I. Staatsrechtliche Staatenverbindungen. 
A. Die Realunion. 
Während die Personalunion lediglich auf einer im juristi- 
schen Sinne zufälligen Identität der Herrscher mehrerer Staaten be- 
ruht und die Staaten, als solche, gar nicht ergreift, tritt eine 
Realunion ein, wenn zwei oder mehrere Staaten, ohne deshalb 
ihre staatliche Existenz aufzugeben, grundgesetzlich gewisse 
staatsrechtliche Institutionen gemeinsam haben. Die gewöhnlichste 
Art der Realunion ist diejenige, wo zwei oder mehrere Staaten 
grundgesetzlich das wichtigste Organ der Staatsgewalt, den Mo- 
narchen, gemeinsam haben, unio civitatum realis ex jure imperan- 
tis h. e. sub eodem imperante. Diese Form der Realunion hat in 
der Wissenschaft hauptsächlich Beachtung gefunden (Realunion 
zwischen Schweden und Norwegen seit 1814). Aber es lassen sich 
begrifflich auch solche Realunionen denken, wo nicht der Herrscher, 
sondern andere staatsrechtliche Institutionen grundgesetzlich meh- 
zeren Staaten gemeinsam sind !. So stehen unzweifelhaft die beiden 
Grossherzogthümer Mecklenburg, obgleich sie zwei verschiedene 
I Dies ist treffend hervorgehoben von Franz v. Juraschek, »Ueber 
Personalunion und Realunion. Berlin 1878.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.