Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
leitfaden_examen
Title:
Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Forstlehrlinge auf den Revieren, der gelernten Jäger bei den Bataillonen und zum Selbstunterricht der Forstaufseher.
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Bildung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 390 — 
wird; nachher erscheint der eigentliche Theer, welcher entweder direkt 
verwandt oder zu Pech umgesotten wird. Das Holz in der Blase ist 
zu Holzkohlen verkohlt. 
8 289. 
c. Pech- und Kienrußhütten. 
In den Pechhütten wird das aus den Nadelhölzeln gewonnene 
Harz in eingemauerten Kupferkesseln geschmolzen, in nasse Säcke gefüllt, 
fest in diese eingebunden und ausgepreßt, um das feine, klare und ganz 
gereinigte werthvollste gelbe Pech zu gewinnen, was schon bei gelindem 
Drucke in untergestellte Tonnen abfließt, hier verhärtet und gleich mit 
diesen verkauft wird. Das erst bei stärkerem Pressen ausfließende Pech 
ist dunkler, schließlich schwarz gefärbt und kommt als geringwerthiges 
sog. schwarzes Pech in den Handel. Die in den Säcken nach dem 
Preßverfahren verbleibenden Harzrückstände heißen Pech= oder Harz- 
grieven und werden in den Kienrußhütten zur Gewinnung des Kien- 
rußes verwendet. Die Pechgrieven werden zu diesem Zwecke einfach 
in Oefen verbrannt, deren Abzugsröhren sämmtlich in einen riesigen 
auf dem Boden der Hütte befindlichen Flanellsack münden und diesen 
mit ihrem Rauch durchziehen müssen. Bei dem Durchziehen des 
Rauches bleiben die feinen Kohlentheilchen, die sich in großer Menge 
bei der Verbrennung der Harzgrieven bilden, am Flanell hängen und 
werden hier von Zeit zu Zeit auf dem Boden abgeklopft und gesammelt. 
Die rußigen Kohlentheilchen bilden den bekannten Kienruß, der in 
Jässern, Tonnen und Tönnchen verpackt in den Handel kommt. 
Fragebogen zur Forstbenutzung. 
Zu § 239. Was versteht man unter Forstbenutzung? 
Zu § 240. Was versteht man unter „technischer Eigenschaft“ des Holzes? 
Zu § 241. Nenne die verschiedenen Trockenzustände des Holzes. 
Zu § 242. Was ist Kern= und Splintholz? Nenne die wichtigsten Kern- 
und Splinthölzer? 
Zu § 243. Was versteht man unter Widerstandsfähigkeit und Festigkeit der 
Hölzer?
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment