Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_a11_1920
Title:
Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
Author:
Liszt, Franz von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Edition title:
Elfte, umgearbeitete Auflage. Unveränderter Neudruck.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vorbemerkung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

IV. Buch. 
Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten. 
Vorbemerkung. 
Der oft erörterte Gedanke des ewigen Friedens!) ıst bisher ein [rommer 
Wunsch geblieben. Aber mit zwingenderer Ueberzeugungskraft, als alle 
lehrhaften Ausjührungen der Schrijtsteler es vermöchten, hat der Welt- 
krieg uns allen zum Bewußtsein gebracht, daß den Völkern als die höchste, 
in nächster Zukunft zu lösende Aufgabe die gestellt ist: alle Krajt ein- 
zusetzen, damit den kommenden Geschlechtern, soweit das nach Menschen- - 
macht möglich ist, die kulturvernichtenden Wirkungen des Krieges erspart 
bleiben. 
Die unentbehrliche Voraussetzung jür die Erreichung dieses Zieles 
ist die festere Organisation der Staatengemeinschaft. Davon 
ist bereits oben $ 17 I die Rede gewesen. In diesem IV. Buch meines 
1) Über die älteste Literatur zu dem Problem des ewigen Friedens vgl. 
Sohücking (oben $ 3 Note 1) S. 559 (über Dubois, De recuperationc terre Sanote 
1306). Ferner: Meyer, Die staats- und völkerrechtlichen Ideen von Peter Dubois, 
Und: Schwitzky, Der europäische Fürstenbund Georgs von Podebrad (1462). 
Beides Arbeiten aus dem juristisch-staatswissenschaftlichen Seminar der Universität 
Marburg. 6. u. 7. Heft 1907 und 1908. Zeck, Der Publizist Pierro Dubois. 1911. 
Wirckau, N. Z. XXIV 19. — Aus der späteren Zeit: Balch, Le nouveau Cynöe de 
Emerio Cruc& (f 1648). Neudruck der Ausgabe von 1623. 1909. Abbe de St. 
Pierre (t 1743), Projet de trait6 pour rendre la paix perpetuelle entre les souverains 
chretiens etc. 1713 (im Jahre des Utrechter Friedens; besprochen von Rousseau 
1761). Borner, Das Weltstaaten-Projekt des Abbe de St. Pierre. 1913. Vgl. 
Vesnitch, Deux pı6curseurs frangais du pacifirme et de l’arbitrage international. 
P. Dubois et E. Cruce. 1911. Bentham, Principles of internat. law (geschrieben 
zwischen 1786 und 1789). Übersetzt von Klatscher. Heraurgegeben von O. Kraus. 
1015. Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. 1. Aufl. 1795, 
2. Aufl. 1796 und dazu: Staudinger, Kants Traktat zum ewigen Frieden. Ein 
Jubiläumsepilog. In Vaihingers Kantstudien T. Heft 3. — Mirabelli, Il significato 
della guerra nella scienza del diritto internat. 1910. Vecchio, Il fenomeno 
della guerra e }’idea della pace. 1911. Meier, Das Ideal des Friedens und die 
Wirklichkeit. 1916, Frischeisen-Köhler, Das Problem des ewigen Friedens. 1915.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment