Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_a11_1920
Title:
Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
Author:
Liszt, Franz von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Edition title:
Elfte, umgearbeitete Auflage. Unveränderter Neudruck.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

8 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof. 355 
frei, wenn sie durch die Küstengewässer ihres eigenen Landes hin- 
durchgeführt wird; wohl aber, wenn sie, ohne daß die oben III4 
angeführten Voraussetzungen gegeben sind, in einen Hafen ihres eige- 
nen Landes eingebracht worden ist1?). 
d) Mit dem Aufhören des Kriegszustandes fällt auch das Prisenrecht 
hinweg. Neue Wegnahmen dürfen nicht erfolgen; die bereits erfolgten 
können aber abgeurteilt werden (oben 8 41 VI 8) 2°). 
7. Die Bestimmungen über Konterbande finden auch im Landkrieg An- 
wendung (Art. 86). 
& 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale 
Prisenhot?). 
L Prisen sind die im Seekrieg vom Kriegführenden in Beschlag go- 
nommenen Schiffe und Waren. 
Die Prise kann eine feindliche oder eine neutrale sein. In dem 
Prisenrecht laufen also alle die Fäden zusammen, die von den Be- 
schränkungen der Meeresfreiheit, sei es gegenüber dem Kriegsgegner, 
sei es gegenüber den Neutralen, ausgehen. Grundsätzlich ist von dem 
materiellen Prisenrecht das Recht des Prisenverfahrens scharf zu tren- 
nen; diesem ist $ 43 gewidmet, während jenes in den 88 41 und 42 be- 
handelt ist Doch hat die Landesgesetzgebung die Trennung nicht immer 
19) Gegen den letzten Halbsatz Ob. Prisengerioht im Falle Thorsten 
(D. J. Z. XXII 243), 
20) Vgl. Brusa, R.G.IV 157 gegen Fedozzi, R. J. XXIX 64, Oppenheim 
u 558. 
1) Außer der zu den beiden vorangehenden Paragraphen zitierten Literatur: 
Schramm, Das Prisenrecht in seiner neuesten Gestaltung. 1913. v. Liszt (Lit. 
zu$1Note5). Curtius, R.J. XL15. BustamanteIl4l. De Louter, II 479. 
Marstrand-Meohlenburg, Das japanische Prisenrecht. 1908. Katz, Der inter- 
nationale Prisenhof. Leipziger Diss. 1910. Pohl, Deutsche Prisengerichtsbarkeit 
1911. Fellmann, Das Prisengerichtsabkommen, Würzburger Diss. 1911. Hirsch- 
mann, Das internationale Prisenrecht. 1912. Hold v. Ferneck, K.Z. VIl 
und Wehberg, K. Z. XXII 202 (beide gegen Pohl). — Watanabe, Das Prisen- 
verfahren, mit besonderer Berücksichtigung des japanischen Prisenrechtse. Jenaer 
Diss. 1903. Ozanam, La juristiction internat. des prises maritimes, 1910. 
Holland, R. J. XVIH 337. v. Ullmann (Fleischmann) bei v. Stengel- 
Fleischmann III 182. Cavaglieri, Riv. di diritto intern. 2. Band. 1913. 
Butte, Amerikanische Prisengeriohtebarkeit usw. 1913. Michaelis, Mängel 
und Vorzüge des 12. Abkommens der 2. Konferenz. 1914. — Tiverton, The 
principles and practice of prize law. 1914. Trehern, British and Colonial 
Prize Cases (während ds Krieges gefällte Urteile; bis 1917 in 8 Teilen). Buresch, 
D.J. 2. XXI47l. Huberich, Das englische Prisenrecht usw. 1915. Rauch- 
haupt, The Prize Court Rules 1914. 1915. Fauchille, Jurisprudenoe frangaise 
en matidre des prises maritimes. 1916ff. Verzijl, Het prijereoht tegenover 
neutralen in den wereldoorlog van 1914 ff. 1917. 
23*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment