Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
lorenz_geschichte_elsass_1872
Title:
Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
Subtitle:
Bilder aus dem politischen und geistigen Leben der deutschen Westmark.
Author:
Lorenz, Ottokar
Scherer, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1872
Edition title:
Zweite, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
512 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Elftes Kapitel. Die Reformation.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
  • Title page
  • Figure
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Erstes Kapitel. Aelteste Geschichte des Elsasses.
  • Zweites Kapitel. Reichsstädte.
  • Drittes Kapitel. Mönchs- und Ritterdichtung.
  • Viertes Kapitel. Verfassungskampf und Bürgerzwist.
  • Fünftes Kapitel. Historiker und Mystiker.
  • Sechstes Kapitel. Das Straßburger Münster.
  • Siebentes Kapitel. Die ersten Franzosenkriege.
  • Achtes Kapitel. Kaiser Maximilians Zeit und der Bauernkrieg.
  • Neuntes Kapitel. Reformatorische Volksstimmungen.
  • Zehntes Kapitel. Predigt, Satire, Schule.
  • Elftes Kapitel. Die Reformation.
  • Zwölftes Kapitel. Die Protestantenkriege.
  • Dreizehntes Kapitel. Luthertum und Calvinismus.
  • Vierzehntes Kapitel. Auf der Höhe der Cultur.
  • Fünfzehntes Kapitel. Gegenreformation.
  • Sechzehntes Kapitel. Renaissance und Volksthum in der Litteratur.
  • Siebzehntes Kapitel. Der dreißigjährige Krieg.
  • Achtzehntes Kapitel. Der Fall von Straßburg.
  • Neunzehntes Kapitel. Die Universität Straßburg.
  • Zwanzigstes Kapitel. Französische Verwaltung.
  • Einundzwanzigstes Kapitel. Die Revolution.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Napoleonische Herrschaft und die deutschen Freiheitskriege.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel. Geistige Zwitterschaft.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel. Gegenwart und Zukunft.

Full text

172 
empört, das Bestehende als solches übte keine Macht mehr, der 
Nimbus war verschwunden. Die reinsten Männer unter den Geist- 
lichen selbst verkündeten von der Kanzel die Schande ihres Standes. 
Der Humanismus raubte ihnen das Monopol der Wissenschaft und 
Schule und bildete jene Generation von freier blickenden Priestern 
heran, welche die rüstigsten Kämpen des Evangeliums geworden sind. 
Die Scharen standen gewappnet; die Alarmtrompete zu Witten- 
berg erscholl: alle Mächte des Umsturzes waren entfesselt; Luther 
schritt wie der Erzengel Michael voran, um Lucifer zu schlagen; 
man warf sich auf die geistige Zwingburg Rom mit einem Gefühl, 
wie es die alten Juden gegen Balylon beseelte: 
Du schnöde Tochter Babylon, 
Zerbrochen und zerstöret: 
Wol dem, der dir wird gen (geben) den Lohn 
Und dir das widerkehret (vergilt), 
Dein Uebermuth und Schalkheit groß, 
Und mißt dir auch mit solchem Maß, 
Wie du uns hast gemessen! 
Wol dem, der deine Kinder klein 
Erfaßt und schlägt sie an den Stein, 
Damit dein werd vergessen! 
Meister Mathis und. feine Genossen. 
Mit einer Schnelligkeit, als ob Zauberei im Spiel gewesen 
wäre, kamen die 95 weltgeschichtlichen Thesen nach Straßburg. 
Zuerst wurden sie den Gelehrten bekannt, dann rasch den Bürgern, 
und überall schlugen sie ein. 
Die Schriften Luthers wurden eiligst verbreitet, nachgedruckt 
und viel gelesen. Eine Flut von Broschüren ergoß sich über den 
Bächermarkt, worin Luthers Gegner angegriffen, in den Staub ge- 
zogen und für die neue Lehre populär und eindringlich geworben 
wurde. Die clericalen Drohungen verfingen nichts, wie groß auch 
ihre Macht noch scheinen mußte. „Soll denn allein die Gewalt 
Recht sein? — fragt in einer Straßburger Flugschrift der Mann
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment