Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
lorenz_geschichte_elsass_1872
Title:
Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
Subtitle:
Bilder aus dem politischen und geistigen Leben der deutschen Westmark.
Author:
Lorenz, Ottokar
Scherer, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1872
Edition title:
Zweite, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
512 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel. Die Protestantenkriege.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
  • Title page
  • Figure
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Erstes Kapitel. Aelteste Geschichte des Elsasses.
  • Zweites Kapitel. Reichsstädte.
  • Drittes Kapitel. Mönchs- und Ritterdichtung.
  • Viertes Kapitel. Verfassungskampf und Bürgerzwist.
  • Fünftes Kapitel. Historiker und Mystiker.
  • Sechstes Kapitel. Das Straßburger Münster.
  • Siebentes Kapitel. Die ersten Franzosenkriege.
  • Achtes Kapitel. Kaiser Maximilians Zeit und der Bauernkrieg.
  • Neuntes Kapitel. Reformatorische Volksstimmungen.
  • Zehntes Kapitel. Predigt, Satire, Schule.
  • Elftes Kapitel. Die Reformation.
  • Zwölftes Kapitel. Die Protestantenkriege.
  • Dreizehntes Kapitel. Luthertum und Calvinismus.
  • Vierzehntes Kapitel. Auf der Höhe der Cultur.
  • Fünfzehntes Kapitel. Gegenreformation.
  • Sechzehntes Kapitel. Renaissance und Volksthum in der Litteratur.
  • Siebzehntes Kapitel. Der dreißigjährige Krieg.
  • Achtzehntes Kapitel. Der Fall von Straßburg.
  • Neunzehntes Kapitel. Die Universität Straßburg.
  • Zwanzigstes Kapitel. Französische Verwaltung.
  • Einundzwanzigstes Kapitel. Die Revolution.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Napoleonische Herrschaft und die deutschen Freiheitskriege.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel. Geistige Zwitterschaft.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel. Gegenwart und Zukunft.

Full text

211 
zerstoͤrt, der Krieg der Fürsten mit dem Kaiser hat die westlichen 
Grenzen schutzlos preisgegeben und Frankreichs langgehegte Begehr- 
lichkeit in Fluß gebracht. 
Bei diesem Puncte deutscher Geschichte vermag kein denkender 
Mensch zu verweilen, ohne daß sich ihm die Frage aufdrängt: war 
nicht der protestantische Geist der neuern Jahrhunderte allzu theuer 
erkauft um den schweren Preis von lothringischen Städten, und 
allzubald auch um den Preis des Elsaß Und hier kann nur die 
sichere Ueberzeugung Beruhigung gewähren, daß für Deutschland 
doch nur auf diesem Wege der inneren geistigen Befreiung 
die einst verlorene Einheit in einem höheren nationalen Sinne zu 
emeichen war. Nirgend mehr als in der Geschichte des Elsaß im 
folgenden Jahrhundert, drängt dieser Gedanke sich uns auf: die 
gespaltene Nation hat ihre westlichen Provinzen verloren, aber die 
geeinte hat sie wieder zu gewinnen vermocht. Zunächst aber wird 
sich zeigen, wie in den deutschen Bürgerkriegen die Gefahren immer 
näher rückten, und wie sich Frankreich listig seine Stücke aus dem 
verfallenden Reiche schnitt. 
Werfen wir einen Blick auf die politische Karte des 16. Jahr- 
hunderts, so zeigt uns das Elsaß ein wunderliches Gemenge von 
verschiedenartigsten Herschaften. Da waren die Reichsstädte, in 
mannigfachen Bündnissen untereinander oder mit dem schwäbischen 
Städtebund. Mülhausen allein war in die Schweizer Eidgenossen- 
schaft geschworen und blieb es bis ans Ende des 18. Jahrhunderts. 
Zehn Reichsstädte und 42 dazu gehörige Dörfer erfreuten sich des 
Schutzes der von den Kaisern eingesetzten Vogtei, diese hatten die 
Habsburger mit der Landgrafschaft vereinigt. Doch gaben ihnen 
diese Aemter kein landeshoheitliches Recht. Dagegen besaßen sie 
die Grafschaft Pfirt als eigene Herrschaft. Straßburg war aus- 
genommen von dem Vogteigericht der Habsburger, da es sich selbst 
schützen und helfen konnte. Zahllos waren die reichsfreien Herrn 
und Ritter, von eigentlicher Bedeutung aber doch nur die Landes- 
herrn, welche den Schwerpunct ihrer Besitzungen in den benachbarten 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment